Finanzen

Nervosität an den Märkten: Italienische Zinsen steigen weiter

Die Unsicherheit der Investoren dominierte auch am Donnerstag wieder den Staatsanleihenmarkt. Bei einer Auktion italienischer Bonds zog die Rendite erneut an. Die Nachfrage gerät indes ins Stocken.
12.04.2012 17:53
Lesezeit: 1 min

Nachdem sich die Zinssätze für italienische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr bei einer Auktion am Mittwoch verdoppelten (hier), setzte sich der Trend am Donnerstag weiter fort. Die Investoren sind verunsichert, die Geldspritze der EZB scheint bereits aufgebraucht zu sein und die Europäische Zentralbank erwägt bereits wieder den Ankauf von spanischen Anleihen am Sekundärmarkt (hier).

Nichtsdestotrotz versuchte Italien am Donnerstag erneut, seine Schulden mit einer Auktion von Anleihen am Markt zu refinanzieren – mit mäßigem Erfolg. Die Zinssätze für 3-Jahres-Anleihen lagen bei 3,89 Prozent, mehr als 1,1 Prozent über der Rendite vom vergangenen Monat und der höchste Wert seit Mitte Januar. Die Nachfrage hatte indes nachgelassen. Es wurden nur Anleihen im Wert von 2,884 Milliarden Euro verkauft – 3 Milliarden sollten es eigentlich werden.

Darüber hinaus emittierte das italienische Finanzministerium in einer weiteren Auktion Staatsanleihen im Wert von zwei Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis 2015 (3,92%), 2020 (5,04%) und 2023 (5,57%).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...