Immobilien

Neom – The Line: Sieht so die Stadt der Zukunft aus?

Saudi-Arabien plant mit Neom bis zum Jahr 2030 ein neues Handels- und Technologiezentrum im Nordwesten des Landes zu bauen. Herzstück soll die Megacity The Line werden – ein gigantisches 170 Kilometer langes Gebäude, 200 Meter breit und 500 Meter über dem Meeresspiegel.
Autor
06.11.2022 08:35
Aktualisiert: 06.11.2022 08:35
Lesezeit: 1 min
Neom – The Line: Sieht so die Stadt der Zukunft aus?
An der Stadt der Zukunft wird bereits gebaut. (Foto: Pixabay)

Mit Neom möchte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern eine Art Silicon Valley in der arabischen Wüste erschaffen. Das entspricht etwa der Größe Belgiens. Erste Ankündigungen gab es bereits 2017: so soll das Mammutprojekt 500 Milliarden Dollar schwer sein und über einen angeschlossenen Technologiepark sowie einen internationalen Flughafen verfügen, welcher sich bereits im Ausbau befindet.

Neben den asiatischen Winterspielen, die 2029 im Berggebiet Trojena stattfinden, ist mit Oxagon eine weitere Stadt in der Region Neom geplant, die mit einem vollautomatisierten Hafen zum Mittelpunkt des weltweiten Handelsverkehrs aufsteigen soll.

Emissionsfreies Mega-Gebäude

Das neueste und vielleicht spannendste Projekt, was den Städtebau der Zukunft betrifft, nennt sich The Line. Auf einer Fläche von nur 34 Quadratkilometern soll das 170 Kilometer lange, 200 Meter breite und 500 Meter über dem Meeresspiegel hohe Gebäude gebaut werden und bis zu neun Millionen Menschen beherbergen können. Natürlich völlig emissionsfrei und ohne Autos.

Für die Versorgung wird zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien und hochmoderne KI-Technologien gesetzt. Ein Highspeed-Zug soll die gesamte Stadt in 20 Minuten durchqueren und alle notwenigen Geschäfte sollen für die Anwohner in fünf Minuten fußläufig erreicht werden können. Die Außenwände der Megacity sind vollständig aus Glas geplant und für die Dächer ist eine durchgehende Begrünung vorgesehen, um eine natürliche Belüftung zu ermöglichen.

Realisierung bleibt fraglich

Ob das gesamte Projekt wirklich realisiert werden kann, bleibt aktuell noch fraglich. Neben den enorm hohen Investitionssummen wird auch die Kritik an Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsumsiedelungen immer lauter. Die saudische Menschenrechtsorganisation Alqst kritisiert, dass immer wieder Menschen verhaftet und in einigen Fällen sogar zu Tode verurteilt werden, weil sie gegen das Bauvorhaben protestieren und ihre Häuser in der Region nicht räumen wollen, um Platz für das Mammutprojekt zu schaffen.

Das ist auch ein entscheidendes Hauptargument, warum die Umsetzung eines solchen Vorhabens im deutschsprachigen Raum allein aus politischen Gründen sehr unwahrscheinlich ist. Vermutlich wird das 21. Jahrhundert dennoch von einer Reihe neuer und innovativer Stadtgründungen geprägt sein und mit Sicherheit von der Projektplanung für Neom Inspiration schöpfen.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...