Immobilien

Neom – The Line: Sieht so die Stadt der Zukunft aus?

Lesezeit: 2 min
06.11.2022 08:35  Aktualisiert: 06.11.2022 08:35
Saudi-Arabien plant mit Neom bis zum Jahr 2030 ein neues Handels- und Technologiezentrum im Nordwesten des Landes zu bauen. Herzstück soll die Megacity The Line werden – ein gigantisches 170 Kilometer langes Gebäude, 200 Meter breit und 500 Meter über dem Meeresspiegel.
Neom – The Line: Sieht so die Stadt der Zukunft aus?
An der Stadt der Zukunft wird bereits gebaut. (Foto: Pixabay)

Mit Neom möchte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern eine Art Silicon Valley in der arabischen Wüste erschaffen. Das entspricht etwa der Größe Belgiens. Erste Ankündigungen gab es bereits 2017: so soll das Mammutprojekt 500 Milliarden Dollar schwer sein und über einen angeschlossenen Technologiepark sowie einen internationalen Flughafen verfügen, welcher sich bereits im Ausbau befindet.

Neben den asiatischen Winterspielen, die 2029 im Berggebiet Trojena stattfinden, ist mit Oxagon eine weitere Stadt in der Region Neom geplant, die mit einem vollautomatisierten Hafen zum Mittelpunkt des weltweiten Handelsverkehrs aufsteigen soll.

Emissionsfreies Mega-Gebäude

Das neueste und vielleicht spannendste Projekt, was den Städtebau der Zukunft betrifft, nennt sich The Line. Auf einer Fläche von nur 34 Quadratkilometern soll das 170 Kilometer lange, 200 Meter breite und 500 Meter über dem Meeresspiegel hohe Gebäude gebaut werden und bis zu neun Millionen Menschen beherbergen können. Natürlich völlig emissionsfrei und ohne Autos.

Für die Versorgung wird zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien und hochmoderne KI-Technologien gesetzt. Ein Highspeed-Zug soll die gesamte Stadt in 20 Minuten durchqueren und alle notwenigen Geschäfte sollen für die Anwohner in fünf Minuten fußläufig erreicht werden können. Die Außenwände der Megacity sind vollständig aus Glas geplant und für die Dächer ist eine durchgehende Begrünung vorgesehen, um eine natürliche Belüftung zu ermöglichen.

Realisierung bleibt fraglich

Ob das gesamte Projekt wirklich realisiert werden kann, bleibt aktuell noch fraglich. Neben den enorm hohen Investitionssummen wird auch die Kritik an Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsumsiedelungen immer lauter. Die saudische Menschenrechtsorganisation Alqst kritisiert, dass immer wieder Menschen verhaftet und in einigen Fällen sogar zu Tode verurteilt werden, weil sie gegen das Bauvorhaben protestieren und ihre Häuser in der Region nicht räumen wollen, um Platz für das Mammutprojekt zu schaffen.

Das ist auch ein entscheidendes Hauptargument, warum die Umsetzung eines solchen Vorhabens im deutschsprachigen Raum allein aus politischen Gründen sehr unwahrscheinlich ist. Vermutlich wird das 21. Jahrhundert dennoch von einer Reihe neuer und innovativer Stadtgründungen geprägt sein und mit Sicherheit von der Projektplanung für Neom Inspiration schöpfen.

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...