Finanzen

Britischer Leitindex erreicht neues Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
03.02.2023 17:43  Aktualisiert: 03.02.2023 17:43
Der britische Aktienindex FTSE 100 ist seit Jahresbeginn um rund 6 Prozent gestiegen. Nun erreicht er ein neues Rekordhoch. Dies hat vor allem zwei Gründe.
Britischer Leitindex erreicht neues Rekordhoch
Der britische Leitindex FTSE 100 erreichte am Freitag ein neues Rekordhoch. (Foto: dpa)
Foto: Jonathan Brady

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem unerwartet guten Januar-Bericht zum US-Arbeitsmarkt vom Freitag war es ein holpriger Tag für US-Aktien und -Anleihen. Denn Anleger erwarten für die USA infolge des unerwartet guten Berichts nun eine weitere Straffung durch die Federal Reserve, die wiederum die Finanzmärkte unter Druck setzen würde. Aber es gibt auch einen Lichtblick an den Märkten: den wichtigsten britischen Aktienindex FTSE 100.

Der FTSE 100 überstieg am Freitag deutlich die Marke von 7.900 Punkten und ist damit auf dem besten Weg, auf einem neuen Rekordhoch zu schließen. Sein bisheriges Schlusshoch wurde im Mai 2018 erreicht, als der Index bei 7877,45 schloss. Der britische Leitindex ist in diesem Jahr bereits um rund 6 Prozent gestiegen und hat damit den besten Start in ein Jahr seit 2013 hingelegt.

Ein Teil der Stärke des Index ist auf die sich aufhellenden Aussichten für die europäische Inflation und Wirtschaft zurückzuführen. Ein Großteil des Anstiegs ist jedoch auch auf die Zusammensetzung des Index auf die Wechselkurse zurückzuführen. Am Freitag fiel das Pfund unter die Marke von 1,21 Dollar und damit auf den niedrigsten Stand seit den ersten Tagen des Jahres 2023.

Der FTSE 100 tendiert dazu, besser abzuschneiden, wenn das Pfund schwächer ist. Denn der Index besteht aus großen, multinationalen Unternehmen wie BP, Shell und AstraZeneca, die einen großen Teil ihrer Einnahmen im Ausland und in Dollar erzielen. Wenn diese Dollar-Einnahmen in Pfund Sterling zurückgerechnet werden, sind sie mehr wert.

Doch der FTSE 100 hat noch einen weiteren Vorteil gegenüber den großen US-Aktienindizes. Denn der britische Leitindex nicht so sehr von stark gewichteten Technologieunternehmen dominiert. Stattdessen ist er von Unternehmen wie Banken bevölkert, die zuletzt von den steigenden Zinsen profitiert haben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...