Wirtschaft
Anzeige

Warum die Strompreise aus dem Ruder laufen

Hierzulande sind die Strompreise so hoch wie fast nirgendwo sonst auf der Welt. Warum ist das so? Und was können die Bürger tun?
01.04.2023 09:06
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Strompreise in Deutschland gehören zu den höchsten der Welt. In Europa bezahlen nur die Dänen und die Belgier ähnlich viel wie die Deutschen, weltweit liegen die Tarife im Schnitt deutlich tiefer.

Wie das Handelsblatt berichtet, liegt der Durchschnittspreis für Strom hierzulande derzeit bei rund 48 Cent pro Kilowattstunde und damit deutlich über den Tarifen in anderen europäischen Ländern, deren Preise mehrheitlich zwischen 20 und 30 Cent liegen. Der aktuelle Preis von 48 Cent stellt einen massiven Anstieg dar, denn in den vergangenen Jahren mussten die Deutschen zwischen 29,4 Cent (2018) und 32,7 Cent (2022) bezahlen.

Die Preise hierzulande steigen schon seit Jahren kontinuierlich. Stand 21. Februar 2023 betrug der durchschnittliche Preis für Neukunden hierzulande 36,4 Euro-Cent je Kilowattstunde. Im Februar 2021 waren es noch rund 24 Cent, berichtet der NDR.

Der Anstieg der Preise für Haushaltsstrom ist Folge der Entwicklung der Großhandelspreise: Diese lagen im Jahr 2020 noch bei rund 30 Euro je Megawattstunde, bereits 2021 dann knapp unter 100 Euro. Ende Januar 2023 wurden im sogenannten Day-Ahead-Handel zur Lieferung von Strom am nächsten Tag mehrfach Stände um 270 Euro registriert. Die Großhandelspreise haben sich demnach innerhalb weniger Jahre vervielfacht.

Bei der Berechnung der Preise und ihren Auswirkungen auf die Finanzen der Verbraucher muss allerdings die Kaufkraft der jeweiligen Länder berücksichtigt werden – so zahlen beispielsweise die Bulgaren zwar viel niedrigere Strompreise als die Deutschen, sie verfügen aber verglichen mit diesen nur über einen Bruchteil der Einkommen, weshalb die Preise dort real höher liegen als in Deutschland. Doch selbst wenn man die Kaufkraft berücksichtigt, zahlen die Deutschen seit vielen Jahren außerordentlich hohe und zudem steigende Strompreise.

Warum sind die Preise hierzulande so hoch? Wie reagiert die Politik darauf? Und was können die Bürger tun, um die Stromrechnung zu verringern? Das lesen Sie im Rest des Artikels in unserem neuen ePaper.


DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...