Politik
Anzeige

Wasser als Waffe

Eine verheerende Zerstörung des Nova-Kakhovka-Damms in der Ukraine führte zu einer Flutkatastrophe, bei der nicht nur Menschenleben in Gefahr sind, sondern auch eine ökologische und humanitäre Krise droht. Inmitten von Schuldzuweisungen und politischen Spannungen kämpfen die betroffenen Gemeinschaften um sauberes Trinkwasser. Doch war die Tat geplant?
Autor
17.07.2023 12:11
Lesezeit: 2 min
Wasser als Waffe
Krankheiten, Hungersnot, Umweltverschmutzung – und das ganze Ausmaß einer solchen Tat ist noch nicht abzusehen. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Die Zerstörung des Nova-Kakhovka-Damms in der ukrainischen Region Cherson am 6. Juni setzte 18 Kubikkilometer Wasser frei, das Dörfer und Ackerland überflutete. Die Flut spülte chemischen Dünger von den Feldern und setzte allein aus dem gebrochenen Damm mindestens 150 Tonnen Maschinenöl frei, zudem dürften Unmengen Treibstoffe und Industrieabfälle aus den umliegenden Betrieben freigesetzt worden sein.

Das über die Ufer getretene Wasser des Dnepr ist von Chemikalien und toten Menschen und Tieren verseucht. Es besteht das Risiko, dass sich Krankheiten wie Cholera ausbreiten. Laut den Vereinten Nationen benötigen rund 700.000 Menschen in der Region sauberes Trinkwasser. UN-Untergeneralsekretär Martin Griffiths erklärte gegenüber Al Jazeera, dass die Auswirkungen noch jahrelang zu spüren sein werden.

Das Ausmaß der Schäden werde vom Ausmaß der Überschwemmungen und davon abhängen, wie schnell das Wasser wieder zurückgeht, fügte der Wirtschaftswissenschaftler hinzu. In den Regionen Cherson, Mykolaiv, Saporischschja und Dnipropetrowsk war der Damm eine wichtige Wasserquelle für den Anbau von Weizen, Gersten, Hirse, Raps und Sonnenblumen.

Der drastische Rückgang der landwirtschaftlichen Exporte aus der Ukraine im Zuge des Krieges löste im vergangenen Jahr eine weltweite Nahrungsmittelkrise aus, welche die Vereinten Nationen durch die Aushandlung eines Abkommens zum Getreideexport zwischen Kiew und Moskau mit Hilfe der Türkei zu mildern versuchten.

Wer war es?

Russland und die Ukraine haben sich gegenseitig vorgeworfen, den Nova-Kakhovka-Damm im Vorfeld der beginnenden ukrainischen Gegenoffensive zerstört zu haben, um daraus einen militärischen Vorteil zu ziehen. Doch auch wenn die Schuldfrage umstritten ist: Einigkeit herrscht darüber, dass die Katastrophe menschengemacht ist, dass also der Dnepr, der drittlängste Fluss Europas, als Waffe eingesetzt wurde. Wird das ein neuer Nordstream-Vorfall?


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...

DWN
Politik
Politik Bundesrat prüft Sparpaket für Krankenkassen – Länder erhöhen den Druck
21.11.2025

Die Länder stellen sich erstmals offen gegen ein zentrales Vorhaben der Regierung Merz: Im Bundesrat steht an diesem Freitag das...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...