Politik
Anzeige

Wasser als Waffe

Eine verheerende Zerstörung des Nova-Kakhovka-Damms in der Ukraine führte zu einer Flutkatastrophe, bei der nicht nur Menschenleben in Gefahr sind, sondern auch eine ökologische und humanitäre Krise droht. Inmitten von Schuldzuweisungen und politischen Spannungen kämpfen die betroffenen Gemeinschaften um sauberes Trinkwasser. Doch war die Tat geplant?
Autor
17.07.2023 12:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wasser als Waffe
Krankheiten, Hungersnot, Umweltverschmutzung – und das ganze Ausmaß einer solchen Tat ist noch nicht abzusehen. (Foto: dpa) Foto: Uncredited

Die Zerstörung des Nova-Kakhovka-Damms in der ukrainischen Region Cherson am 6. Juni setzte 18 Kubikkilometer Wasser frei, das Dörfer und Ackerland überflutete. Die Flut spülte chemischen Dünger von den Feldern und setzte allein aus dem gebrochenen Damm mindestens 150 Tonnen Maschinenöl frei, zudem dürften Unmengen Treibstoffe und Industrieabfälle aus den umliegenden Betrieben freigesetzt worden sein.

Das über die Ufer getretene Wasser des Dnepr ist von Chemikalien und toten Menschen und Tieren verseucht. Es besteht das Risiko, dass sich Krankheiten wie Cholera ausbreiten. Laut den Vereinten Nationen benötigen rund 700.000 Menschen in der Region sauberes Trinkwasser. UN-Untergeneralsekretär Martin Griffiths erklärte gegenüber Al Jazeera, dass die Auswirkungen noch jahrelang zu spüren sein werden.

Das Ausmaß der Schäden werde vom Ausmaß der Überschwemmungen und davon abhängen, wie schnell das Wasser wieder zurückgeht, fügte der Wirtschaftswissenschaftler hinzu. In den Regionen Cherson, Mykolaiv, Saporischschja und Dnipropetrowsk war der Damm eine wichtige Wasserquelle für den Anbau von Weizen, Gersten, Hirse, Raps und Sonnenblumen.

Der drastische Rückgang der landwirtschaftlichen Exporte aus der Ukraine im Zuge des Krieges löste im vergangenen Jahr eine weltweite Nahrungsmittelkrise aus, welche die Vereinten Nationen durch die Aushandlung eines Abkommens zum Getreideexport zwischen Kiew und Moskau mit Hilfe der Türkei zu mildern versuchten.

Wer war es?

Russland und die Ukraine haben sich gegenseitig vorgeworfen, den Nova-Kakhovka-Damm im Vorfeld der beginnenden ukrainischen Gegenoffensive zerstört zu haben, um daraus einen militärischen Vorteil zu ziehen. Doch auch wenn die Schuldfrage umstritten ist: Einigkeit herrscht darüber, dass die Katastrophe menschengemacht ist, dass also der Dnepr, der drittlängste Fluss Europas, als Waffe eingesetzt wurde. Wird das ein neuer Nordstream-Vorfall?


DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...