Immobilien

Zwangsversteigerungen: Mit Vorsicht zu genießen

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gesunken, doch dies könnte sich in den kommenden Monaten verändern - hauptsächlich wegen dem höheren Zinsumfeld. Zwar sind diese Versteigerungen eine Möglichkeit sich eine Immobilie anzueignen, doch Bieter sollten sich vorsichtig auf einen Kauf vorbereiten damit sie genau wissen, was sie finanziell erwartet.
04.09.2023 13:17
Aktualisiert: 04.09.2023 13:17
Lesezeit: 2 min
Zwangsversteigerungen: Mit Vorsicht zu genießen
Zwangsversteigerungen: Nicht immer ein Schnäppchen. (Foto: dpa)

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gesunken, doch dies könnte sich in der kommenden Zeit verändern - hauptsächlich wegen dem höheren Zinsumfeld. Zwar sind Zwangsversteigerungen eine Möglichkeit sich eine Immobilie anzueignen, allerdings sollten sich Bieter vorsichtig auf eine Versteigerung vorbereiten damit sie genau wissen, was sie finanziell erwartet. Nicht immer ist es ein Schnäppchen.

Von künftigen Zwangsversteigerungen besonders betroffen könnten Haus- und Wohnungseigentümer sein, deren Zinsbindung in der nahen Zukunft auslaufen wird. Einzelheiten zu den Daten werden jedoch erst im Laufe der Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung stehen.

Laut aktuellen Zahlen von Statista wurden im Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen etwa 6.531 Objekte zwangsversteigert. In Bayern gab es ungefähr 2.901 Zwangsversteigerungen und in Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen lag die Zahl der Immobilienobjekte, die zwangsversteigert wurden, ebenfalls bei über 2.000. Die Angaben stammen aus einer Analyse von Dein-ImmoCenter in Zusammenarbeit mit dem Center for Real Estate Studies.

Genaue Vorbereitung entscheidend

Vor einer Zwangsversteigerungen ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, so der Verband Privater Bauherren (VPB).

Dazu gehört: Das Studium aller Unterlagen, die zur Verfügung stehen. So zum Beispiel sieht man im Grundblick und im Baulastenverzeichnis, welche Schulden und Wohnrechte es gibt, oder die genauen Abstandsflächen von Nachbarhäusern. Dem VPB zufolge sollten potenzielle Käufer das Gebäude von innen und außen besichtigen und einen unabhängigen Sachverständigen mitnehmen, der - falls zutreffend - eine Schätzung der möglichen Renovierungskosten geben kann. „Wer nur am Grundstück interessiert ist und das alte Haus abreißen und neu bauen möchte, der sollte sich informieren, ob der Bebauungsplan den gewünschten Neubau zulässt“, so der Verband.

Eine Schnäppchenbörse?

Der VPB warnt davor, Zwangsversteigerungen als Schnäppchenbörse zu betrachten. Während vor allem Eigentumswohnungen, die unter den Hammer kommen, recht günstig sein können, sollten Interessenten jedoch nicht vergessen: Mit dem Zuschlag übernehmen sie nicht nur die Rechte an der Eigentumswohnungswohnung, sondern auch alle damit verbundenen Pflichten.

Deshalb sollten sie sich vorher vom Verwalter die Teilungserklärung und auch die Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentümergemeinschaft zeigen lassen. Dort gibt es wichtige Informationen über die Gemeinschaft, wie zum Beispiel die Kostenverteilung. Der Verband weist auf Folgendes hin: „Ob der Zuschlag ein Schnäppchen ist oder nicht, das hängt auch von den Vermögensverhältnissen der Gemeinschaft ab: Welche Rücklagen sind vorhanden? Und falls Sanierungen geplant sind: Werden diese durch Sonderumlagen finanziert oder sind sie längst angespart?“ Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass die Protokolle der vergangenen Eigentümerversammlungen und die Jahresabrechnungen Aufschluss über den Zustand der Gemeinschaft geben, so der VPD.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...