Immobilien

KfW wieder flüssig: Bauministerin Geywitz verlängert Förderprogramme fürs Klima

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist wieder flüssig und soll ab sofort mit Fördergeldern den Neubau in Deutschland anschieben. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat dafür gesorgt, dass die Programme für bestimmte Projekte ausgezahlt werden können. Vor allem ein Projekt ist dabei im Fokus!
20.02.2024 11:10
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
KfW wieder flüssig: Bauministerin Geywitz verlängert Förderprogramme fürs Klima
Neubauwohnungen, die nach dem KfW-Förderprogramm für Effizienzhäuser KfW55 der Kreditanstalt für Wiederaufbau entstehen, aufgenommen in Köln-Ehrenfeld. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Die Bundesbauministerin setzt die staatliche Förderung für klimafreundlichen Neubau und altersgerechten Umbau von Wohnungen fort und hofft so auf starke Impulse bei Wohnungsbau und Konjunktur. Jeder Förder-Euro löse Aufträge bei Handwerkern aus und kurbele die Binnenwirtschaft an, sagte Klara Geywitz diese Woche in Berlin.

Die Ministerin fordert CDU und CSU zudem auf, nun auch endlich das Wachstumschancengesetz mit der geplanten degressiven Abschreibung im Wohnungsneubau durchzuwinken. Bislang wird die Abschreibung für Abnutzung (AfA) noch im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat aufgehalten.

Union soll Blockade der AfA aufgeben

„Wir geben Milliarden in die Förderung des sozialen Wohnungsbaus, wir brauchen aber auch Steuersenkungen für den frei finanzierten Wohnungsbau", betonte Geywitz. Es sei Zeit, dass die zusätzliche, degressive Abschreibung im Wohnungsbau komme. Am Mittwoch sollen die Beratungen der Verfassungsorgane in Berlin fortgesetzt werden.

Die neue degressive Abschreibung für Abnutzung sollte für Wohnungen und Wohngebäude mit Baubeginn im Oktober 2023 und bis Ende September 2029 gelten. Eine Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses verständigte sich darüber, für sechs Jahre fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten steuerlich per Abschreibung unterstützen zu wollen. Die Bauwirtschaft wartet händeringend auf dieses Impuls. Die CDU blockiert freilich bislang immer noch, weil sie auf Zugeständnisse beim Streit um den Agrar-Diesel für die Landwirtschaft wartet.

Ab heute jedenfalls nimmt die staatliche Förderbank KfW wieder Anträge für zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse entgegen. Ziel der Bundesregierung ist der klimafreundliche Neubau, die Unterstützung von Umbauten für altersgerechtes Wohnen und die Förderung von Wohnungsgenossenschaften.

Effizienzhaus 40: Förderung für Private und Firmen

Schon 2023 wurden mit dem Programm Klimafreundlicher Neubau gut 47.000 Wohnungen gefördert. Der Zins für KfW-Darlehen liegt bei günstigen 2,1 Prozent - deutlich unter den marktüblichen Zinsen. Von der Förderung können sowohl Privatleute als auch Wohnungsunternehmen profitieren, wenn sie ein sogenanntes Effizienzhaus 40 errichten wollen. Solche Häuser kommen im Vergleich zu herkömmlichen Standard-Gebäuden mit nur noch 40 Prozent Energie aus. Bauherren können Kredite mit bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit beantragen, unter Umständen kommen sogar 150.000 Euro als Unterstützung heraus. Voraussetzung ist, dass fossile Heizungen verzichtet wird. Auch ein Kaminofen ist nicht zulässig.

Die KfW-Töpfe für dieses Programm in 2024 umfassen insgesamt 762 Millionen Euro. Im Vorjahr war der Run der Investoren so groß, dass die Gelder in gleicher Höhe um eine weitere Milliarde Euro aufgestockt wurden. Offen das auch in diesem Jahr finanzierbar sein wird, muss sich erst noch zeigen.

Zuschüsse werden auch für den Umbau von Wohnungen für altersgerechter Wohnen gewähret. Während 2023 bereits gut 31.000 Wohnungen und Häuser durch niedrigere Trittschwellen und den Umbau von Badewannen zu Duschwannen ertüchtigt wurden, könnten dieses Jahr eine ähnlich Menge weiterer barrierefreier Objekte hinzukommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...