Finanzen

Marktausblick: Rohstoffmärkte in ruhigem Fahrwasser – aber eine datenreiche Woche könnte für Bewegung sorgen

Die Vielzahl bevorstehender Wirtschaftsdaten und Zentralbankreden lassen weitere Erkenntnisse bezüglich des kommenden Zinspfads erwarten. Noch zeigen sich die Märkte unbeeindruckt, doch besonders Gold könnte Rückschläge erleiden.
26.02.2024 18:46
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zinssenkungsfantasie gedämpft

Aktien- wie Rohstoffmärkte zeigen sich zu Beginn einer datenintensiven Woche wenig verändert. Ganz oben auf der Agenda der kommenden Tage steht dabei der die Entwicklung der persönlichen Konsumausgaben beschreibende PCE-Index, welcher als die bevorzugte Messgröße der Federal Reserve für die Inflation gilt. Den Prognosen nach dürfte dieser am Donnerstag zur Veröffentlichung anstehenden Index für Januar den stärksten monatlichen Anstieg seit einem Jahr zeigen, was wiederum den langen und holprigen Weg unterstreichen würde, den Powell und Co. noch zu gehen hätten, um das Preiswachstum wieder auf das Zentralbankziel zu drücken. Auch in Europa liegen Inflationsberichte an, während sich die Finanzminister und Zentralbanker der G20 ab Mittwoch in Sao Paulo treffen werden.

Nachdem Fed-Chef Powell in Sachen Zinssenkungsfantasie bereits deutlich auf die Bremse trat, stießen nicht wenige seiner Kollegen ins selbe Horn – sowohl in heimatlichen Gefilden als auch hierzulande. Wie aus dem Protokoll der letzten US-Notenbanksitzung hervorgeht, zeigen sich die meisten Vertreter der Zentralbank eher über das Risiko einer zu schnellen Zinssenkung besorgt als darüber, dass die Zinsen zu lange hoch gehalten werden. Goldman Sachs geht für die USA mittlerweile von Juni als frühestem Zinssenkungstermin aus, bei der Europäischen Zentralbank erwartet man entsprechende eigene Maßnahmen erst nachdem die USA agiert haben.

Teile der Finanzwirtschaft schätzen die Lage allerdings vollkommen anders ein, so bringen erste Stimmen bereits wieder Zinserhöhungen ins Spiel! Die Citigroup rät ihren Kunden, dieses Risiko abermals zu berücksichtigen und sich für die Möglichkeit, dass die Fed nach einem kurzen Lockerungszyklus wieder zu eben diesen zurückkehrt, abzusichern. Die Kollegen der Société Générale sind da weniger vage und prognostizieren als nächsten Schritt der Amerikaner unmittelbar eine Anhebung der Zinsen. Anleihehändler machen sich bereits auf einen erneuten Ausverkauf am Markt gefasst und lösen ihre bestehenden Hausse-Wetten bei Staatsanleihen auf, damit einher geht ein sich verfestigender Dollar. Beides wirkt der Rohstoffnachfrage sektorübergreifend entgegen.

In einem solchen Umfeld leiden üblicherweise Rohstoff- wie Finanzmärkte. An letzteren täuscht die bemerkenswerte Überperformance Einzelner jedoch möglicherweise über die Resilienz des Gesamtmarktes hinweg. Zwar sehen die Strategen von Goldman Sachs noch Potential - vor allem, weil die Aufmerksamkeit der Anleger von den sieben Haupttreibern nach deren extremen Bewegungen in Kürze auf die Nachzügler gerichtet werden könnte -, wenn jedoch ein Starinvestor, wie Warren Buffet, mittlerweile auf 168 Mrd. Dollar Cash sitzt, weil er, sinngemäß, nichts mehr zum Anlegen findet, gibt das zu denken. Auch andere lassen sich von der KI-Hysterie nicht beeindrucken. Cathy Woods Fonds verkaufte zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren TSMC-Aktien und verringerte damit sein Engagement bei Nvidia, dem wichtigsten Kunden des Chip-Herstellers. Hedgefonds, die sich zuvor auf Tech-Aktien gestürzt haben, verkaufen jetzt so schnell wie seit sieben Monaten nicht mehr, wie Daten der Prime-Brokerage-Einheit von Goldman Sachs zeigen.

Für die Rohstoffmärkte bedeutet die Kombination aus stark bleibendem Dollar und attraktiven Renditen insgesamt Gegenwind. Die Entwicklung der etwas exotischeren Uran- und Kakao-Futures braucht den Vergleich mit den „Magnificient Seven“ zwar nicht zu scheuen, deren aktuell ganz speziellen Preistreiber sind jedoch auch vom restlichen Sektor entkoppelt zu betrachten. Dieser zeigt sich Insgesamt sehr ausgeglichen.

Erdölmarkt bleibt entspannt – Nahostkrise stützt

So zeigen sich die zugrundeliegenden Fundamentaldaten am Ölmarkt sehr stabil, was für einen weiterhin ruhigen Fortgang der Preisentwicklung spricht. Zum Wochenbeginn bewegten sich die Preise wieder an den unteren Rand ihrer seit zwei Wochen bestehenden engen Handelsspanne, welche den ausgleichenden Kräften aus geopolitischen Sorgen auf der einen und schwacher Nachfrage samt ausreichendem Angebot auf der anderen Seite geschuldet ist. So zeigt sich der weltweite Verbrauch zwar nach wie vor robust, den Prognosen zufolge wird die Nachfrage aber aufgrund der Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft in 2024 nur halb so stark steigen wie im Vorjahr.

Das hohe Angebot vor allem aus den Nicht-OPEC-Staaten dürfte für problemlose Deckung sorgen. Hinzu kommt, dass die neuen Produktionskürzungen der OPEC+-Gruppe bisher nicht die angekündigte Menge erreichen, da der Irak und Kasachstan mit ihren Drosselungen hinterherhinken. Die ursprüngliche Erwartung eines Defizits am Ölmarkt wird sich wohl nicht einstellen, vielmehr gehen die Prognosen nun von einem leichten Überschuss bei den weltweiten Ölvorräten aus, zumindest für das erste Quartal. Zudem scheint es so, als wären Saudi-Arabien und seine Partner bereit, ihre Ende des kommenden Monats auslaufenden Förderkürzungen fortzusetzen, darüber entscheiden dürfte das Kartell auf seiner nächsten Sitzung Anfang März. Damit sollten die Lagerbestände für den Rest des Jahres weitgehend ausgeglichen bleiben, was größere Preisausschläge in die eine, wie die andere Richtung in den kommenden Monaten verhindern würde.

Die Entscheidung Saudi Aramcos, den bisherigen Plan zur Ausweitung seiner Förderkapazitäten aufzugeben, lässt darauf schließen, das auch Saudi Arabien eine eher schwächelnde Nachfrageentwicklung erwartet und mit seiner fortgesetzt restriktiven Politik die Preise auf einträglichen Niveaus halten möchte. Nichtsdestotrotz gilt es, den anhaltende Konflikt im Nahen Osten mit den damit verbundenen Schwierigkeiten für die Schifffahrt im Hinterkopf zu behalten. Die dortige Situation bleibt der größte Unsicherheitsfaktor, der durchaus das Zeug dazu hat, bei weiterer Eskalation die Rohölversorgung der Welt in Mitleidenschaft ziehen und die ansonsten komfortable Situation entsprechend zu verändern.

Gold weiter nachgefragt

Nach einer Analyse der ANZ Bank lässt sich durchaus von Goldfieber sprechen, welches die Zentralbanken dieser Welt erfasst hat und sie nach wie vor die Speicher füllen lässt. Inzwischen entfällt auf diese Käufergruppe annähernd 30 Prozent der jährlichen Goldnachfrage, was eine bedeutende Verschiebung in diesem Markt in den letzten Jahren darstellt. Unter den Notenbanken sind wiederum jene der Schwellenländer die Haupttreiber, Zurückzuführen ist diese Entwicklung verstärkt auf die Geopolitik, wobei Gold als hochliquider Vermögenswert, der auch im Falle von Finanzsanktionen als alternatives Transaktionsmedium verwendet werden kann, weiter an Attraktivität gewinnt.

Da eine Reihe von Schwellenländern bestrebt ist, die Verwendung des US-Dollars zu reduzieren, entwickelt sich das globale Währungssystem zunehmend ein eine Richtung, in der Gold eine immer wichtigere Rolle spielen dürfte - siehe auch den jüngsten Vorstoß der BRICS-Gruppe bezüglich deren eigener Währungsideen. Die nicht unrealistische Annahme, dass die Schwellenländer den Anteil des Goldes an ihren Reserven bis zum Ende der Dekade per heutiger Basis um mehr als 40 Prozent auf insgesamt 10 Prozent erhöhen könnten, spricht für einen weiterhin gut unterfütterten Käufermarkt. China dürfte dabei den Löwenanteil an der weltweiten offiziellen Goldnachfrage ausmachen.

Kurzfristig werden es vor allem die US-Inflationsdaten sein, die den Goldpreis bewegen. Dabei werden schwächere Inflationswerte wohl nichts am Ergebnis der März-Sitzung ändern, sie dürften aber zumindest Diskussionen innerhalb der Fed über den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung auslösen, was sich positiv auf den Goldpreis auswirken könnte. „Heiße“ Zahlen wären für den gesamten Metallsektor nachteilig, damit Gold jedoch wieder unter die 2.000 Dollar-Marke rutscht, müssen aber auch die restlichen, und zahlreichen, Wirtschaftsdaten dieser Woche (Hausverkäufe, Auftragseingänge, BIP, Arbeitslosenanträge) überraschend gut ausfallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...

DWN
Technologie
Technologie China erweitert seinen KI-Einfluss: Erste Schritte im islamischen Technologieraum sichtbar
22.08.2025

China nutzt offene KI-Modelle, religiöse Märkte und diplomatische Strategien, um seine Macht in der KI-Geopolitik auszuweiten. Von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...