Unternehmen

Drohende Insolvenz: Worum es bei der Unterstützung der Meyer Werft geht

Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen arbeiten an einem milliardenschweren Rettungsplan für die Meyer Werft. Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Die Zeit drängt.
23.08.2024 07:17
Lesezeit: 2 min
Drohende Insolvenz: Worum es bei der Unterstützung der Meyer Werft geht
Gruppenfoto unter anderem mit dem Betriebsratsvorsitzenden der Papenburger Meyer-Werft, Andreas Hensen (links), dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD, zweiter von links), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, dritter von links), Bernard Meyer, Inhaber der Meyer Werft (Mitte). (Foto: dpa) Foto: Markus Hibbeler

Seit Monaten diskutieren die Bundesregierung und Niedersachsen über eine mögliche Rettung der Meyer Werft, die für ihre Kreuzfahrtschiffe weltweit bekannt ist. Jetzt hat Bundeskanzler Olaf Scholz der Werft die Unterstützung des Bundes zugesichert. Einzelheiten müssen noch geklärt werden.

"Aber eines kann ich heute klar zusagen: Der Bund trägt seinen Teil der Lösung bei", sagte der SPD-Politiker auf einer Betriebsversammlung der Meyer Werft im niedersächsischen Papenburg. Ein Überblick.

Warum steckt die Meyer Werft in der Krise?

Das Unternehmen benötigt dringend sehr viel Kapital - bis zum 15. September müssen die Einigungen dazu getroffen sein. Insgesamt muss die Meyer Werft bis Ende 2027 zur Finanzierung von Schiffsneubauten fast 2,8 Milliarden Euro beschaffen. An mangelnden Aufträgen liegt es nicht, heißt es. So hat die Meyer Werft erst vor kurzem den größten Auftrag der Firmengeschichte erhalten: Vier Kreuzfahrtschiffe für die Disney Cruise Line.

Allerdings wurden einige Verträge für Kreuzfahrtschiffe noch vor der Corona-Pandemie abgeschlossen und enthalten keine Anpassungsklauseln an die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten. Zudem werden in der Branche üblicherweise 80 Prozent des Baupreises erst bei Auslieferung des Schiffes gezahlt - den Bau muss die Meyer Werft also mit Krediten vorfinanzieren.

Welche Rettungsmaßnahmen sind im Gespräch?

Im Gespräch ist eine zeitlich begrenzte Beteiligung von Bund und Land an der Meyer Werft, um das Eigenkapital um etwa 400 Millionen Euro zu erhöhen. Zusätzlich benötigt die Werft Bürgschaften, um neue Kredite für den Schiffbau zu erhalten und so die milliardenschwere Finanzierungslücke zu schließen.

Aus Regierungskreisen in Berlin verlautete, es gebe noch keine finale Entscheidung, aber den Willen, die Meyer Werft zu unterstützen. Demnach könnten der Bund und Niedersachsen mit jeweils rund 900 Millionen Euro bürgen und vorübergehend 80 bis 90 Prozent der Meyer Werft übernehmen. Einer solchen Lösung müssten aber unter anderem noch der Haushaltsausschuss des Bundestags und die EU-Kommission zustimmen.

Anfang Juli hatte die Geschäftsführung der Meyer Werft bereits mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft IG Metall ein Restrukturierungskonzept vereinbart. Demnach sollen 340 der mehr als 3.000 Stellen in Papenburg abgebaut werden. Darüber hinaus sollen ein Aufsichtsrat und ein Konzernbetriebsrat geschaffen und der Unternehmenssitz von Luxemburg nach Deutschland zurückverlegt werden - eine Forderung der Politik.

Warum setzt sich die Politik für die Werft ein?

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) betonte im Sommer, wenn es triftige Gründe für die Annahme gebe, dass das Unternehmen eine Zukunftsperspektive hat, werde Niedersachsen sich stark dafür einsetzen, diese Zukunft zu sichern. "Das tun wir, weil wir Arbeitsplätze retten wollen", sagte der Regierungschef. Über die Stammbelegschaft hinaus hingen "etliche Tausend Arbeitsplätze" von der Meyer Werft ab. Für die Meyer Gruppe arbeiten rund 7.000 Menschen - neben dem Standort Papenburg betreibt sie Werften in Rostock und im finnischen Turku.

Die Meyer Werft ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Niedersachsen. Neben den Arbeitsplätzen geht es auch darum, das Knowhow des zivilen Schiffbaus in Deutschland zu bewahren, argumentierte die Landesregierung.

Was die FDP zu bedenken gibt: Bundestag muss entscheiden

Mit den geplante Staatshilfen für die Meyer Werft in Papenburg wird sich demnächst auch der Bundestag beschäftigen. "Der Haushaltsausschuss wird als Gesetzgeber final in der ersten Hälfte des Septembers entscheiden müssen", sagte der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Otto Fricke. "Nur wenn es eine klare gewinnorientierte Zukunftsperspektive gibt, darf der Steuerzahler helfen", fügte er hinzu. Der Steuerzahler könne nur "beim Bau einer Brücke" für die Meyer Werft helfen. An deren Ende müsse der Ausstieg des Bundes aus dem Unternehmen stehen, sonst könne es keinen Einstieg geben, so Fricke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-News: XRP-, Bitcoin- und Ethereum-Nutzer läuten gemeinsam mit IOTA Miner eine neue Ära stabiler täglicher Einnahmen ein!

In der digitalen Asset-Welle sind Bitcoin, Ethereum und XRP zweifellos die drei einflussreichsten Kryptowährungen. Bitcoin, als...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Angst vor Russland bringt zwei Kleinstaaten näher an die EU
22.07.2025

Laut Europaministerin Marie Bjerre drängt die Zeit, zwei Kleinstaaten vom Westbalkan in die EU zu holen. Doch EU-Kommission und NGOs...

DWN
Politik
Politik AfD hat besonders in Regionen Erfolg, die von Industrie-Abbau betroffen sind
22.07.2025

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 einen historischen Stimmenzuwachs erzielt – besonders dort, wo Industriejobs wackeln. Neue Daten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Fasana: Fehlende Cybersicherheit wird zum Risiko­faktor
22.07.2025

Ein Ransomware-Angriff bringt ein 100 Jahre altes Unternehmen zu Fall. Der Fall Fasana zeigt, wie existenziell Cybersicherheit für den...

DWN
Panorama
Panorama Der durchschnittliche Deutsche: Soviel verdient er, so groß ist er, so wohnt er
22.07.2025

Wie alt ist der typische Deutsche? Wie groß? Und wie viel verdient er im Monat? Das Statistische Bundesamt zeichnet ein präzises Bild vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölfund vor Swinemünde: Polen entdeckt größten Energievorrat seiner Geschichte
22.07.2025

Ein gigantisches Ölfeld vor Swinemünde rückt Polen in den Fokus europäischer Energiepolitik. Die Nähe zu Deutschland verleiht dem Fund...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit: So sichern Sie sich Sonderzahlungen und Urlaubstage
22.07.2025

Teilzeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Alltag für Millionen Beschäftigte. Doch viele wissen nicht, welche Rechte ihnen...

DWN
Finanzen
Finanzen Pflegeheim-Kosten steigen immer weiter: Länder fordern schnelle Reform
22.07.2025

Die Pflege im Heim wird immer teurer – trotz Zuschüssen und politischer Versprechen. Neue Zahlen zeigen, wie stark Eigenanteile in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Treue-Apps: Warum Kunden sparen – und doch draufzahlen
22.07.2025

Treue-Apps versprechen Sparvorteile beim Einkaufen. Doch die tatsächliche Ersparnis fällt oft mager aus, während Händler wertvolle...