Politik

Parteien: Wahlomat gibt Orientierungshilfe zur Bundestagswahl

Der Termin der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 rückt näher - viele Menschen sind noch unentschlossen, bei welchen Parteien sie ihre Kreuze machen. Zur Orientierungshilfe ist der Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am Donnerstag an den Start gegangen.
06.02.2025 12:31
Aktualisiert: 06.02.2025 12:31
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wen soll man bei den Bundestagswahlen 2025 wählen? Laut einer Umfrage war Ende Januar noch ein Drittel der Wählerinnen und Wähler unentschlossen, bei wem sie ihre Kreuze am 23. Februar machen . Eine Orientierungshilfe gibt der sogenannte Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit dem 6. Februar steht das das Online-Tool zur Verfügung. Es stellt zentrale Thesen der Parteien zu den wichtigsten Themen unserer Zeit auf. Die Frage ist: Geht man mit, oder nicht? Auch eine Enthaltung ist möglich.

Wahlomat stellt 38 Thesen auf: Unter anderem zu Energie-, Klima- oder Außenpolitik

Das bpb schreibt: "Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-o-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien."

Nutzer müssen sich durch 38 Thesen aus den verschiedensten Bereichen durchklicken und ihre Meinung äußern, das heißt Zustimmung, Neutralität oder Ablehnung angeben.

These 2: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden"

Die Thesen berühren unter anderem Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Migration, Klimaschutz oder Wohnungsbau. These 2 etwa lautet: "Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden", These 3 dagegen: "Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen", oder These 7: "An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen."

Das bpb betont: "Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...