Politik

Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen Zerreißprobe.
23.04.2025 10:26
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
Russlands Präsident Putin will angeblich auf die vollständige Einnahme der Ostukraine verzichten – doch der Westen zweifelt an seiner Glaubwürdigkeit. (Foto: dpa) Foto: Morissard/Bednyakov

Putins Rückzug an der Frontlinie: Taktische Wende oder strategischer Köder?

Russland signalisiert Gesprächsbereitschaft – doch die Motive sind umstritten. Präsident Wladimir Putin soll erstmals Bereitschaft gezeigt haben, den militärischen Vormarsch in der Ukraine zu stoppen – ein bemerkenswerter Schritt inmitten wachsender diplomatischer Aktivitäten zwischen Moskau und Washington. Doch Beobachter warnen: Der Preis für eine vermeintliche Deeskalation könnte hoch sein.

Frontstopp statt Eroberung: Moskaus neue Linie

Wie die Financial Times berichtet, habe Putin bei einem Treffen mit US-Sondergesandtem Steve Witkoff in St. Petersburg angedeutet, dass Russland auf eine vollständige Besetzung der vier umkämpften ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson verzichten könnte. Damit würde der Kreml zum ersten Mal seit Beginn des Krieges von seinen ursprünglich proklamierten Kriegszielen abrücken.

Im Gegenzug soll Washington laut informierten Kreisen erwägen, die russische Kontrolle über die Krim offiziell anzuerkennen – sowie die faktische Machtausübung über Teile der besetzten Gebiete stillschweigend zu dulden. Ein geopolitischer Deal auf Kosten der Ukraine?

Ein „Friedensangebot“ mit doppeltem Boden

Europäische Diplomaten äußern Zweifel an der Aufrichtigkeit des russischen Signals. Vielmehr könnte es sich um eine strategisch kalkulierte Initiative handeln, um künftige US-Präsident Trump – in dessen Umfeld Witkoff und Rubio agieren – zu Zugeständnissen zu bewegen. Trump steht unter innenpolitischem Druck, außenpolitische Erfolge vorweisen zu können – ein kalkulierbares Einfallstor für den Kreml?

Die ukrainische Führung reagierte prompt: Präsident Selenskyj lehnte eine Anerkennung der Krim-Annexion kategorisch ab. Infolge dieser Haltung zogen sich Rubio und Witkoff kurzfristig aus den geplanten Gesprächen in London zurück. Der US-Sonderbeauftragte Keith Kellogg reist dennoch zu den Konsultationen – ein Indiz für eine mögliche Spaltung innerhalb der amerikanischen Ukraine-Strategie.

Zwischen Diplomatie und Drohnenkrieg

Während auf diplomatischer Ebene verhandelt wird, eskaliert die Lage vor Ort weiter. In der ostukrainischen Region Dnipropetrowsk kam es am Mittwoch zu einem folgenschweren Drohnenangriff auf einen Arbeitertransport. Neun Menschen wurden getötet, mindestens 30 weitere verletzt, wie Gouverneur Serhiy Lysak mitteilte.

Der Angriff wirft ein grelles Licht auf die fragile Sicherheitslage – und verdeutlicht, dass ein diplomatisches Fenster ohne Sicherheitsgarantien kaum Bestand haben dürfte.

Fazit: Ein „Deal“ in Sicht – aber kein Frieden

Putins Signale markieren einen geopolitischen Wendepunkt – oder zumindest den Versuch, sich als konstruktiver Akteur zu inszenieren. Doch der Vorstoß könnte weniger von Einsicht als von taktischem Kalkül geprägt sein. Die Ukraine bleibt dabei nicht nur militärisch unter Druck, sondern sieht sich auch wachsendem diplomatischen Zwang ausgesetzt – insbesondere durch die innenpolitische Agenda der USA.

Die Frage bleibt: Geht es um Frieden – oder nur um das Gesicht wahren auf beiden Seiten?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duolingo-Aktie: Fliegt die Eule in den KI-Himmel – oder stürzt sie ins Bodenlose?
26.09.2025

Die Duolingo-Aktie lockt mit 46 Prozent Kurspotenzial – doch Künstliche Intelligenz könnte den gefeierten Sprachlern-Pionier ebenso gut...

DWN
Politik
Politik Baerbock in NY: Die Vielfalt ist manchmal sehr befreiend
26.09.2025

Die frühere deutsche Außenministerin leitet als Präsidentin die UN-Vollversammlung in New York. Doch neben der Arbeit gibt es für die...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage MV: AfD legt im Nordosten stark zu - stärkste Kraft
26.09.2025

Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Die AfD würde mit großem Abstand als stärkste Partei hervorgehen - zeigt eine...

DWN
Technologie
Technologie Weltraum-Sicherheit: Bundesregierung investiert 35 Milliarden Euro
26.09.2025

Deutschland will im All aufrüsten – mit Milliarden für Sicherheit, Transport und Satelliten. Doch während Verteidigungsminister Boris...

DWN
Panorama
Panorama Homeoffice in Deutschland: Nutzung sinkt, Büro gewinnt an Bedeutung
26.09.2025

Homeoffice bleibt beliebt, doch immer mehr Arbeitnehmer kehren regelmäßig ins Büro zurück. Besonders junge und familiennahe...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen und Fed im Blick: Anleger zwischen Euphorie und Warnsignalen
26.09.2025

Die US-Börsen stehen mit Blick auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed erneut im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit....

DWN
Politik
Politik Verfassungsrichterwahl: Bundestag besetzt drei Posten
25.09.2025

Nach monatelangem Streit hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt. Die Koalition kann endlich aufatmen, doch bleiben offene...

DWN
Technologie
Technologie Digitaler Euro: Verbraucher fordern sichere und günstige Zahlungen
25.09.2025

Viele Verbraucher haben noch nie vom digitalen Euro gehört, doch ihre Erwartungen an neue bargeldlose Zahlungsmethoden sind klar: sicher,...