Politik

Ukraine Krieg: Angriff auf Sumy - Donald Trump spricht von russischem „Fehler“

USA und Russland sprechen hinter den Kulissen – Selenskyj warnt vor faulen Kompromissen. Trumps Rolle bleibt widersprüchlich.
14.04.2025 10:15
Lesezeit: 2 min
Ukraine Krieg: Angriff auf Sumy - Donald Trump spricht von russischem „Fehler“
Zerstörte Gebäude in Sumy nach dem russischen Raketenangriff am Palmsonntag. Mindestens 34 Menschen wurden getötet, über 100 verletzt.(Foto: dpa) Foto: Uncredited

Trump: Angriff auf Sumy „schrecklich“ – USA und Russland nähern sich Gesprächen über Waffenstillstand

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat den jüngsten russischen Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy, bei dem mindestens 34 Menschen ums Leben kamen, als „schrecklich“ bezeichnet. Im Gespräch mit Journalisten an Bord der Air Force One ließ Trump jedoch offen, wer genau hinter dem Angriff steht. „Mir wurde gesagt, sie hätten einen Fehler gemacht“, so Trump. Auf Nachfrage wollte er nicht näher erläutern, wen er mit „sie“ meinte.

Obwohl der Nationale Sicherheitsrat der USA den Vorfall als Beleg für die Notwendigkeit von Trumps angeblichen Friedensbemühungen darstellt, vermieden sowohl Trump als auch das Weiße Haus bislang eine eindeutige Schuldzuweisung an Moskau. Dagegen hatte US-Außenminister Marco Rubio bereits zuvor öffentlich Russland für den Angriff verantwortlich gemacht und den Opfern sein Beileid ausgesprochen.

Kriegsverbrechen an religiösem Feiertag

Nach Angaben Kiews feuerte Russland am Palmsonntag zwei ballistische Raketen auf die Grenzstadt Sumy im Nordosten der Ukraine ab. Der Angriff traf Zivilisten an einem religiösen Feiertag – laut Präsident Wolodymyr Selenskyj ein weiteres Beispiel für Putins gezielte Angriffe auf die ukrainische Gesellschaft und ihre Werte.

In den sozialen Medien erklärte Selenskyj: „Nur Schurken können so etwas tun.“ Er betonte, der Angriff sei ein gezielter Akt der Barbarei gegen unschuldige Menschen, darunter auch Kinder.

Selenskyj fordert Trump zum Ukraine-Besuch auf

In einem Interview mit dem US-Sender CBS forderte Selenskyj Trump dazu auf, sich vor möglichen Friedensgesprächen persönlich ein Bild von der Lage in der Ukraine zu machen. „Bevor Sie verhandeln, kommen Sie bitte und sehen Sie sich die Menschen an – die Zivilisten, Soldaten, Kinder, Krankenhäuser, Kirchen – ob tot oder zerstört.“

Der ukrainische Präsident erklärte weiter, dass man Wladimir Putin nicht trauen könne: „Putin wollte nie, dass der Krieg endet. Er will unsere Souveränität vollständig zerstören.“

Trotz seiner klaren Ablehnung gegenüber Putin betonte Selenskyj, dass der Krieg so schnell wie möglich beendet werden müsse – jedoch nicht auf Kosten der ukrainischen Unabhängigkeit. Ein „gerechter Frieden“ bedeute für ihn die vollständige Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine.

USA führen Gespräche mit Moskau hinter verschlossenen Türen

Brisant: Nur zwei Tage vor dem Angriff hatte der US-Gesandte Steve Witkoff Moskau besucht und ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abgehalten. In diplomatischen Kreisen heißt es, man habe über mögliche Friedensszenarien und einen Waffenstillstand diskutiert.

Washington soll mittlerweile nicht nur mit Moskau, sondern auch mit Kiew über eine Waffenruhe sprechen. Europäische Staaten erwägen unterdessen, internationale Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden – ein mögliches Signal dafür, dass ein eingefrorener Konflikt in Erwägung gezogen wird.

Ein von den USA vorgeschlagener bedingungsloser Waffenstillstand wurde von der ukrainischen Seite angenommen, jedoch von Russland abgelehnt. Beobachter sehen darin einen Hinweis darauf, dass Moskau militärisch weiter Druck aufbauen will, um die Ukraine zu Konzessionen zu zwingen.

Geopolitische Verschiebungen im Hintergrund

Trump, der sich im Zuge seines Wahlkampfes als Friedensstifter in Szene setzen möchte, bleibt bislang vage, wie er seine angebliche Lösung für den Ukraine-Konflikt umsetzen will. Die Zurückhaltung bei der klaren Schuldzuweisung an Russland dürfte nicht nur strategisch motiviert sein, sondern auch auf ein mögliches neues Gleichgewicht in den amerikanisch-russischen Beziehungen hinweisen – ein Gleichgewicht, das abseits öffentlicher Debatten vorbereitet wird.

Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob es sich hierbei lediglich um rhetorische Manöver handelt – oder um die ersten tastenden Schritte hin zu einer Neuordnung der Kräfteverhältnisse in Osteuropa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...