Wirtschaft

E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Nach dem plötzlichen Ende des Umweltbonus Ende 2023 brach der Absatz von Elektroautos zunächst ein, jedoch erholte sich die Nachfrage zuletzt wieder. Kommt jetzt eine neue E-Auto-Förderung?
28.04.2025 17:01
Lesezeit: 2 min
E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule geladen - wie geht es mit der Förderung für Elektrofahrzeuge weiter? (Foto: dpa) Foto: Jens Kalaene

E-Auto-Förderung: Unklarheiten bei neuer Förderung von Elektromobilität

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist keine neue Kaufprämie ausdrücklich genannt. SPD-Bundestagsabgeordneter Sebastian Roloff erklärte, Union und SPD planten, die Automobilbranche durch ein umfassendes Maßnahmenpaket zu unterstützen. Ob Kaufanreize als direkte Förderung E-Auto oder durch steuerliche Vorteile gestaltet werden, soll innerhalb eines noch zu entwickelnden Pakets zur Förderung der E-Mobilität verhandelt werden.

"Eine endlose Diskussion über Fördermaßnahmen führt zu Kaufzurückhaltung, Verbraucher brauchen schnell Klarheit", forderte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie. Dies betreffe sowohl steuerliche Förderung E-Auto als auch Kauf oder Leasing eines Elektroautos. Eine ADAC-Sprecherin betonte, die Regierung müsse bald Sicherheit schaffen, damit Verbraucher nicht riskieren, mögliche Vorteile der E-Auto-Förderung zu verpassen.

Skepsis gegenüber Kaufanreizen bei der E-Auto-Förderung

Für den dauerhaften Erfolg der E-Mobilität seien vor allem eine bessere Ladeinfrastruktur und sinkende Strompreise entscheidend, erklärte Müller. Union und SPD haben Entlastungen beim Strompreis als Teil ihrer Förderung E-Auto zugesagt. "Auch steuerliche Initiativen können entscheidende Impulse zur Stärkung der E-Mobilität setzen." Kaufprämien könnten nach Müller hingegen nur eine unterstützende Funktion beim Markthochlauf haben. Der Koalitionsvertrag deutet nicht zwingend auf eine Wiederauflage der bisherigen E-Auto-Förderung hin. "Zudem bergen Kaufprämien die Gefahr kurzer Markteffekte ohne nachhaltigen Erfolg", warnte Müller.

Der ADAC bevorzugt eine Entlastung der Stromkosten für Elektroautos gegenüber einer direkten Förderung E-Auto, während Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland eine Kaufprämie klar ablehnt: "Teuer, ineffizient und sozial ungerecht. Ein CO2-basierter Bonus/Malus auf die Kfz-Steuer bei Neuzulassung wäre besser, um Elektroautos zu begünstigen und Verbrenner zu verteuern."

E-Auto-Nachfrage legt wieder zu

Im ersten Quartal 2025 stiegen die Neuzulassungen von reinen Elektroautos laut Verband VDIK im Vergleich zum Vorjahr um knapp 40 Prozent – allerdings war das Vorjahresquartal wegen des abrupten Endes der E-Auto-Förderung schwach. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren zum 1. Januar 2025 etwa 1,65 Millionen reine Elektro-Pkw registriert – bei insgesamt rund 49,4 Millionen Pkw. Das alte Ampel-Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 wird im neuen Koalitionsvertrag von Union und SPD nicht mehr erwähnt.

Laut Koalitionsvertrag sollen Dienstwagen als Elektroauto steuerlich noch besser gestellt werden. Zudem wird eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge sowie eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 angestrebt – bisher war dies bis 2030 vorgesehen. Teil des Konzepts ist ebenso ein schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur, der für die E-Auto-Förderung elementar ist.

Vorbild Frankreich: Social-Leasing für E-Auto-Förderung

Darüber hinaus plant die Regierung ein sogenanntes Social-Leasing-Programm für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Finanziert werden soll diese Förderung E-Auto über den EU-Klimasozialfonds. "Frankreich zeigt, wie stark das Interesse an solchen Angeboten sein kann", erklärte Roloff. Die SPD erwartet den Start des Programms bis spätestens 2027, sobald der europäische Emissionshandel auch Gebäude- und Verkehrssektor umfasst und mehr Mittel bereitstehen.

Das 2024 in Frankreich gestartete Sozialleasing für Elektroautos wurde von 50.000 Haushalten – weit mehr als erwartet – genutzt. Dabei konnten E-Autos ab 100 Euro monatlich staatlich gefördert geleast werden. Das Angebot richtete sich gezielt an Geringverdiener, die für den Arbeitsweg auf ein Fahrzeug angewiesen sind und mindestens 15 Kilometer entfernt wohnen. Bevorzugt gefördert wurden dabei europäische Modelle im Rahmen der E-Auto-Förderung.

Die Details für das neue Leasing-Angebot 2025 wurden ursprünglich Anfang des Jahres erwartet. Wegen der politischen Krise in Frankreich und der fehlenden Budgetfreigabe verzögert sich die Ankündigung wohl bis September.

Finanzielle Realisierbarkeit im Blick

Der CDU-Finanzpolitiker Olav Gutting äußerte sich vorsichtig zur Umsetzbarkeit der geplanten E-Auto-Förderung im Bereich Dienstwagen. Entscheidend sei die finanzielle Machbarkeit. Er verwies auf Pläne, dass Unternehmen künftig einen größeren Anteil ihrer Investitionskosten abschreiben können. Da diese Regelung rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 gelten soll, müsse das Vorhaben rasch beschlossen werden. Angesichts der hohen Kosten könnten andere Projekte zur E-Auto-Förderung gegebenenfalls verschoben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...