Wirtschaft

Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?

Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial.
25.06.2025 05:59
Aktualisiert: 25.06.2025 07:00
Lesezeit: 2 min
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Milliardenmarkt Iran – Zwischen Isolation und Aufbruch (Foto:dpa) Foto: Iranian Army Office

Iran: Chancen für Investoren trotz Isolation und Sanktionen

Der Iran bleibt für viele Europäer ein unbekannter Fleck auf der Weltkarte – geprägt von Konflikten, politischer Isolation und einem schlechten Ruf. Dabei verbirgt sich hinter den Schlagzeilen ein faszinierendes Land mit gewaltigen Rohstoffreserven, jahrtausendealter Kultur und einer weitgehend autarken Wirtschaft.

Maciej Wojtal, Investmentmanager bei Amtelon Capital, ist einer der wenigen westlichen Anleger mit direkter Erfahrung am iranischen Kapitalmarkt. Sein Fonds investiert seit Jahren gezielt in Teheran – und zeigt, welche verborgenen Chancen in dem 89-Millionen-Einwohner-Staat schlummern.

Milliardenmarkt abseits des Westens – Rohstoffe, Industrie, Börse

Der Iran verfügt über die größten kombinierten Öl- und Gasreserven der Welt – noch vor Russland und Saudi-Arabien. Doch die Isolation durch westliche Sanktionen zwang das Land, eigene Industrien, einen robusten Dienstleistungssektor und sogar Technologieunternehmen aufzubauen. Ergebnis: Ein weitgehend eigenständiges Wirtschaftssystem, das sich dem internationalen Wettbewerb bislang entzogen hat.

Die Teheraner Börse mit rund 700 gelisteten Unternehmen bleibt der größte Kapitalmarkt der Region außerhalb Saudi-Arabiens. Trotz politischer Unsicherheit und hoher Inflation locken extrem günstige Bewertungen: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis vieler Unternehmen liegt nur beim Drei- bis Vierfachen, Dividendenrenditen erreichen teils 25 Prozent.

Für Wojtal war dies der Ausgangspunkt: „Der Iran bietet weltweit einzigartige Investitionsmöglichkeiten. Ein Land, dessen Wirtschaft noch einen gewaltigen Wandel vor sich hat.“ Sein Fonds investiert gezielt in exportorientierte Unternehmen, die von Währungsabwertungen profitieren und dennoch Zugang zu den Märkten der Region haben.

Zwar dominieren lokale Privatanleger den Kapitalmarkt, doch ausländische Investoren wie Amtelon Capital nutzen die Datenvielfalt vor Ort: Unternehmen müssen monatlich detaillierte Verkaufszahlen offenlegen, die Aufsicht schützt Kleinanleger, der Markt funktioniert weitgehend elektronisch.

Deutschland profitiert indirekt – geopolitische Perspektiven für Anleger

Für deutsche Unternehmen und Investoren bleibt der Iran offiziell weitgehend gesperrt – zu hoch das Risiko, gegen US-Sanktionsrecht zu verstoßen. Doch mittelbar eröffnet der iranische Binnenmarkt, verbunden mit Rohstoffexporten, regionalem Handel und technologischem Eigenbau, auch Chancen für Europa.

Vor allem die wachsende junge Bevölkerung – über 50 Prozent der Iraner sind unter 35 – bildet einen potenziellen Absatzmarkt für westliche Produkte, sollte sich die politische Lage entspannen. Deutsche Maschinenbauer, Chemie- und Lebensmittelkonzerne haben in der Vergangenheit bereits Kontakte geknüpft, deren Reaktivierung künftig enorme wirtschaftliche Vorteile bringen könnte. Zudem bietet der Kapitalmarkt perspektivisch Diversifikation, da er weitgehend unkorreliert zu den globalen Leitbörsen verläuft.

Pistazien, Stahl, Autos – Irans unterschätzte Wirtschaftsstruktur

Weit über Rohstoffe hinaus produziert der Iran Lebensmittel, Pharmazeutika, Autos, Stahl und chemische Erzeugnisse. Die petrochemische Industrie gehört zu den profitabelsten Sektoren weltweit, während die Landwirtschaft mit Pistazien-Exporten den Weltmarkt dominiert.

Trotz geopolitischer Risiken, hoher Inflation und kapitalmarktferner Strukturen sehen mutige Investoren wie Wojtal enormes Potenzial. Sein Fonds arbeitet über spezialisierte Banken und unterliegt strengen rechtlichen Auflagen, um Sanktionsverstöße zu vermeiden. Dennoch bleibt das Engagement risikobehaftet:

„Man investiert nicht für stabile 10 Prozent im Jahr – Verluste sind möglich, aber auch Gewinne im dreistelligen Bereich“, so Wojtal. Seine bislang beste Investition: ein iranischer Kekshersteller mit Kursgewinnen von 600 bis 700 Prozent.

Ein weiterer Ausbau des Fonds hängt von geopolitischen Entwicklungen ab. Kommt es zu einer Entspannung, könnten internationale Investoren folgen – ähnlich wie bei den Boomphasen anderer Schwellenländer.

„Der Iran ist wie die Türkei mit Rohstoffen oder Saudi-Arabien mit Industrie – das Potenzial liegt bei einer Wirtschaft zehnmal so groß wie heute“, erklärt Wojtal.

Trotz aller Risiken bleibt für Anleger, die Diversifikation und hohe Renditechancen suchen, der Blick nach Teheran lohnenswert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...