Politik

Kanada knickt ein: Handelsgespräche mit den USA nach Steuer-Rückzug wieder aufgenommen

Die Regierung von Premierminister Mark Carney muss einlenken: Kanada streicht die Digitalsteuer für US-Konzerne – sonst drohen massive Strafzölle. Die USA erhöhen den wirtschaftlichen Druck.
30.06.2025 11:33
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Kanada knickt ein: Handelsgespräche mit den USA nach Steuer-Rückzug wieder aufgenommen
Kanadas Premierminister Mark Carney kündigt die Wiederaufnahme der Handelsgespräche mit den USA an. (Foto:dpa) Foto: Andy Barton

Streit um Digitalsteuer eskaliert – Ottawa gibt nach

Die Handelsgespräche zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten werden wieder aufgenommen. Kanadas Premierminister Mark Carney erklärte am Sonntag, seine Regierung habe die umstrittene Digitalsteuer für US-Technologiekonzerne zurückgezogen, um ein drohendes Scheitern der Gespräche abzuwenden.

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump die Verhandlungen gestoppt und Kanadas Pläne zur Besteuerung von Unternehmen wie Alphabet, Amazon und Meta als „direkten und eklatanten Angriff“ auf die USA bezeichnet. Die Abgabe sollte ursprünglich am Montag in Kraft treten und über die kommenden fünf Jahre 5,9 Milliarden kanadische Dollar (3,68 Milliarden Euro) in die Staatskasse spülen.

Laut Carney ist die Kehrtwende ein Signal der Kompromissbereitschaft: „Die heutige Ankündigung wird dazu beitragen, die Verhandlungen wiederaufzunehmen, um die Frist vom 21. Juli einzuhalten, die auf dem G7-Gipfel in Kananaskis beschlossen wurde“, so der Premier.

Washington reagierte zunächst nicht offiziell. Trumps Umfeld hält die Situation jedoch weiterhin für angespannt.

Druck aus Washington zeigt Wirkung

Die USA hatten bereits im April weitreichende Strafzölle angekündigt. Neben einer generellen Erhöhung um zehn Prozent für fast alle Handelspartner wurden gezielte Zölle gegen Länder wie Kanada, Japan und die Europäische Union verhängt. Diese Maßnahmen sind derzeit noch ausgesetzt, die Frist läuft jedoch am 9. Juli aus.

Die Digitalsteuer war Teil von Kanadas Strategie, internationale Tech-Konzerne stärker zur Kasse zu bitten. Trotz Rückzug bleibt Ottawa bei seinem Kurs, fordert jedoch Verhandlungen über eine globale Lösung für die Besteuerung digitaler Dienstleistungen.

Bedeutung für Deutschland

Auch für die Bundesrepublik hat der Konflikt Signalwirkung. Sollten die USA die angekündigten Zölle gegen die EU durchsetzen, würde dies vor allem deutsche Exporteure aus Industrie, Maschinenbau und der Digitalwirtschaft treffen. Gleichzeitig zeigt der Fall Kanada, dass die US-Regierung bereit ist, auch enge Partner wirtschaftlich unter Druck zu setzen, um eigene Interessen durchzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...

DWN
Technologie
Technologie Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
03.10.2025

Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...

DWN
Politik
Politik Massenproteste in Frankreich: Widerstand gegen geplante Sparmaßnahmen
02.10.2025

Frankreich steht wegen seiner hohen Staatsverschuldung unter Druck, doch geplante Sparmaßnahmen stoßen auf massiven Widerstand....