Politik

One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine Steuerpolitik zementieren. Doch während er Erfolge feiert, mehren sich kritische Stimmen – besonders in Bezug auf soziale Einschnitte.
04.07.2025 08:30
Aktualisiert: 04.07.2025 08:30
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
US-Präsident Donald Trump: Jetzt hat er das One Big Beautiful Bill unterzeichnet (Foto: dpa). Foto: Alex Brandon

One Big Beautiful Bill: Trump setzt seine Unterschrift unter das Steuerpaket

US-Präsident Donald Trump will mit der Unterzeichnung des umfangreichen Steuer- und Ausgabengesetzes am Unabhängigkeitstag ein innenpolitisches Zeichen setzen. Am Vortag des Feiertags hatte das fast 900 Seiten umfassende und in Teilen umstrittene Gesetz die Zustimmung des Repräsentantenhauses erhalten.

Trump hatte sich wochenlang öffentlich für das "One Big Beautiful Bill" starkgemacht, wie er das umfassende Paket nennt. Die Unterzeichnung ist für diesen Freitagnachmittag (17.00 Uhr Ortszeit) angesetzt, eingebettet in die Feierlichkeiten zum 4. Juli, wie aus einer Mitteilung des Weißen Hauses hervorgeht. Auch First Lady Melanie Trump wird zur Zeremonie erwartet. Die republikanischen Stimmen im Repräsentantenhaus verhalfen Trump zum Erfolg – nur zwei Parteimitglieder votierten dagegen. Am Donnerstagabend sprach Trump in Iowa vor seinen Anhängern – einen Tag vor dem Unabhängigkeitstag.

Trumps Botschaft: "Wir geben niemals auf"

Er stellte das One Big Beautiful Bill in eine Reihe mit seinen bisherigen Erfolgen als Präsident. Die Vereinigten Staaten seien das attraktivste Land der Erde. Vor jubelnder Menge rief Trump: "Wir sind ein Volk, eine Familie und eine vereinte amerikanische Nation." Man werde niemals aufgeben. "Wir werden kämpfen, kämpfen, kämpfen. Wir werden siegen, siegen, siegen – weil wir Amerikaner sind."

Der 4. Juli ist einer der wichtigsten nationalen Feiertage der USA. Überall im Land wird gefeiert, Dekoration in den Farben der Flagge dominiert – und Feuerwerke gehören dazu. An diesem Tag im Jahr 1776 erklärten die britischen Kolonien ihre Unabhängigkeit von Großbritannien und legten damit den Grundstein der USA.

Langfristige Steuererleichterungen beschlossen

Im Mittelpunkt des neuen Steuer- und Ausgabengesetzes steht die unbefristete Verlängerung von Steuererleichterungen, die auf Trumps erste Amtszeit zurückgehen. Darüber hinaus enthält das One Big Beautiful Bill zusätzliche Maßnahmen zur Entlastung, darunter neue Senkungen. Beispielsweise soll eine Steuer auf Trinkgelder und Überstunden bis zu einem definierten Betrag entfallen.

Für Verteidigungsausgaben und den Grenzschutz sind im One Big Beautiful Bill deutlich höhere Mittel vorgesehen. Im Gegenzug sind in anderen Bereichen drastische Kürzungen geplant – insbesondere im Sozialbereich. Kritik gibt es vor allem wegen der Einsparungen beim Medicaid-Programm. Dieses unterstützt einkommensschwache Bürger sowie Menschen mit Behinderungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...