Wirtschaft

US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter wirtschaftlichen Druck. Europa bleibt (noch) verschont.
16.07.2025 13:11
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
Die Inflation in den USA steigt erneut: Zölle und hohe Leitzinsen setzen die Fed unter Druck – Zinssenkungen rücken in weite Ferne. (Foto:dpa) Foto: Julia Demaree Nikhinson

In den USA steigen die Verbraucherpreise erneut – und das stärker als erwartet. Ökonomen warnen: Donald Trumps Handelskrieg könnte die Inflation anheizen.

Die Handelskonflikte der USA unter Donald Trump und die damit verbundenen Einfuhrzölle könnten in den Vereinigten Staaten zu einer dauerhaft erhöhten Inflation führen. Darauf hatte auch Fed-Chef Jerome Powell mehrfach hingewiesen.

In den ersten Monaten nach Trumps jüngsten Maßnahmen blieb die Inflation allerdings moderat. Nun aber mehren sich die Anzeichen dafür, dass auch die zweite Hälfte von Powells Warnung eintrifft: ein nachhaltiger Preisanstieg.

Die US-Inflation lag im Juni bei 2,7 Prozent, nach 2,4 Prozent im Mai. Das ist nicht nur ein klarer Anstieg, sondern auch mehr als die vom Markt erwarteten 2,6 Prozent.

Die Kerninflation, bei der Energie und Lebensmittelpreise ausgeklammert werden, stieg auf 2,9 Prozent – im Vergleich zu 2,8 Prozent im Vormonat. Das liegt im Rahmen der Erwartungen.

Preisauftrieb Monat für Monat – auch ohne Energieeffekte.

Viele Ökonomen legen den Fokus jedoch auf die monatlichen Veränderungen. Sie gelten als besserer Indikator für die aktuelle Preisentwicklung.

Von Mai auf Juni stiegen die US-Verbraucherpreise um 0,3 Prozent – exakt im Rahmen der Prognosen. Die Kerninflation legte um 0,2 Prozent zu, was leicht unter der erwarteten Marke von 0,3 Prozent liegt.

„Die Zölle könnten sich mittelfristig als inflationstreibend erweisen. Die heutigen Zahlen geben erste Hinweise“, so Magnus Poulsen, Ökonom bei Maj Invest.

Zinsen bleiben hoch – Zinssenkung rückt in die Ferne

Damit entfernt sich die Inflation weiter von dem Zielwert von 2,0 Prozent, den die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) anstrebt.

Für die nächste Fed-Sitzung in rund zwei Wochen bedeutet das: Keine Lockerung in Sicht. „Die Inflation liegt weiterhin über dem Ziel. Die Fed dürfte deshalb den aktuellen Leitzins beibehalten“, so Poulsen.

Das wiederum bringt Donald Trump in die Bredouille. Der ehemalige Präsident drängt lautstark auf Zinssenkungen – und hat Fed-Chef Powell in der Vergangenheit sogar mit Entlassung bedroht.

Der Leitzins liegt aktuell bei 4,50 Prozent. Trump muss sich also gedulden – obwohl die Märkte bis zur Sitzung am 10. Dezember bereits mit einer Senkung um 0,50 Prozentpunkte rechneten.

Insgesamt werden für das laufende Jahr zwei Zinssenkungen erwartet. Seit Beendigung des Straffungskurses im Juli 2023 hat die Fed ihre Zinsen dreimal reduziert – zuletzt im September, November und Dezember. Der Korridor liegt aktuell bei 4,25 bis 4,50 Prozent.

Deutschland: Keine Entwarnung trotz europäischem Fortschritt

Während sich die Inflation in den USA erneut aufbäumt, zeigt sich Europa weiter stabil. Laut Eurostat lag die Teuerung im Euroraum im Juni bei 2,0 Prozent – exakt auf dem Zielwert der EZB.

In Dänemark wurde für den gleichen Zeitraum ein Wert von 1,9 Prozent gemeldet. Auch Deutschland liegt mit rund 2,2 Prozent auf einem vergleichsweise stabilen Niveau. Die Unterschiede sind bemerkenswert, da die EU bislang keine vergleichbaren Zollinstrumente einsetzt.

Trotzdem plant die Europäische Zentralbank vorerst keine weitere Zinssenkung. Der EZB-Leitzins steht derzeit bei 2,0 Prozent – ein Niveau, das als neutral gilt und keinen Wachstumsimpuls mehr liefert. Weitere Lockerungen könnten frühestens im Herbst erfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Investitionen in Moldawien: Reformen zahlen sich aus
03.10.2025

Ein Land erlebt dank umfassender Reformen einen Aufschwung: Korruption wird zurückgedrängt, die EU-Annäherung schreitet voran und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Achenbach Buschhütten: Ein Weltmarktführer trotzt den Standortklagen
03.10.2025

Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und Bürokratie prägen die Standortdebatte. Achenbach Buschhütten zeigt, wie ein Maschinenbauer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ein-Mann-Einhorn: Droht KI den Wohlstand in die Hände weniger zu konzentrieren?
03.10.2025

Künstliche Intelligenz ermöglicht Milliarden-Start-ups, die nur von einer Person geführt werden. Was als Triumph der Innovation gilt,...

DWN
Politik
Politik Polen setzt Grenzkontrollen zu Deutschland bis 2026 fort
03.10.2025

Polen wird die bereits seit Juli bestehenden Kontrollen an der Grenze zu Deutschland deutlich länger aufrechterhalten als zunächst...

DWN
Finanzen
Finanzen Passives Einkommen: Warum leichtes Geld nicht existiert und wie die Branche an Ihren Träumen verdient
03.10.2025

Passives Einkommen klingt nach Freiheit ohne Arbeit. Die Realität ist anders. Dieser Beitrag zerlegt die Mythen von Dropshipping,...

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...