Wirtschaft

Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten

Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei ein lohnendes Vorkommen bestätigen, könnte im Anschluss die Förderung starten – sehr zum Missfallen von Kritikern des Projekts.
12.08.2025 07:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
Aktivisten von Greenpeace demonstrieren mit Plakaten auf denen "Stoppt Gasbohrungen in Bayern" und "Kein neues Gas" zu lesen ist, auf dem Gelände einer zukünftigen Gasbohr-Anlage (Foto: dpa). Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Tagelang keine offizielle Bestätigung für Bohrung

Tagelang hatte eine offizielle Bestätigung des Bohrbeginns gefehlt, weder die Regierung von Oberbayern noch das Wirtschaftsministerium oder das Unternehmen hatten entsprechenden Anfragen beantwortet. Vor Ort waren aber bereits seit Freitagnachmittag teils sehr laute Bohrgeräusche von der Anlage zu hören gewesen.

Vor mehr als einem Jahr, am 26. Juni 2024, hatte das Bergamt Südbayern der Firma Genexco Gas die Probebohrung genehmigt, nun ist es losgegangen. In der Gemeinde im Landkreis Landsberg sowie bei Umwelt- und Naturschützern ist das Projekt sehr umstritten. Immer wieder hatte es Proteste gegeben.

Hinter den Förderplänen steht die „Energieprojekt Lech Kinsau 1 GmbH“, die zu 80 Prozent im Besitz der MRH Mineralöl-Rohstoff-Handel GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist und zu 20 Prozent von der Genexco GmbH gehalten wird.

Sollte die Probebohrung erfolgreich sein, plant das Unternehmen eine Förderung von Erdgas über zehn bis 15 Jahre. Es wird eine Gasmenge von 400 bis 500 Millionen Kubikmetern vermutet. Diese könnte in der Förderzeit den heimischen Gasbedarf von 10.000 bis 15.000 Haushalten decken. Ob das Gas aber wirklich gefördert werden kann, wird sich erst im Zuge der Probebohrung herausstellen.

Kaum Erdgasförderung in Deutschland

Mit 96 Prozent wird der Gas-Bedarf in Deutschland fast vollständig aus Importen gedeckt, wie die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. auf Anfrage mitteilte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...