Politik

Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine Praxisgebühr erhitzen die Gemüter. Doch welche Lösungen sind wirklich fair – und wer trägt am Ende die Last für stabile Kassenbeiträge?
22.08.2025 12:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Debatte über Kassenbeiträge: Mehr Selbstbeteiligung und Arztgebühr?

Nach Diskussionen um eine Praxisgebühr richtet sich ein neuer Ansatz zur Stabilisierung der Krankenkassen-Finanzen auf eine erhöhte Arzneimittel-Zuzahlung. Der Bielefelder Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner schlug in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vor, die seiner Ansicht nach zu niedrigen Selbstbeteiligungen der Patientinnen und Patienten an die Inflationsentwicklung der vergangenen Jahre anzupassen. Dies bedeute nach seinen Worten eine Verdoppelung: "Also 10 Euro pro Medikament, maximal 20 Euro."

Auch die Einnahmen durch die Arzneimittel-Zuzahlung würden sich laut Greiner verdoppeln. Aktuell belaufen sie sich auf etwa 2,5 Milliarden Euro. Eine ganze Reihe von Medikamenten wäre dann nicht mehr in der Erstattung, weil deren Preis niedriger läge als die Selbstbeteiligung, erklärte Greiner. Derzeit leisten Versicherte Zuzahlungen in Höhe von zehn Prozent des Preises, mindestens jedoch fünf, höchstens zehn Euro. Die Höhe dieser Zuzahlung ist seit 20 Jahren unverändert.

Medikamente könnten aus Erstattung fallen – Arbeitgeber pochen auf breitere Kostendämpfung

Auch die Diskussion um eine Arztgebühr in Form der Praxisgebühr hält an. Arbeitgeber in Deutschland verlangen neben einer solchen Kontaktgebühr umfassende Reformen in allen Bereichen der Versicherung. "Dann ist endlich Schluss mit dieser Strafsteuer auf Arbeit", erklärte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der Deutschen Presse-Agentur in Berlin mit Blick auf die stark gestiegenen Lohnnebenkosten.

"Unsozial sind die ständig steigenden Kassenbeiträge für die Krankenversicherung. Sie sorgen für immer weniger Netto vom Brutto bei Beschäftigten", betonte Kampeter. "Arbeit ist in Deutschland zu teuer. So kommen wir nicht aus der Rezession."

Neue Praxisgebühr: Rückschritt oder Notwendigkeit?

Mit dem Vorstoß für eine Kontaktgebühr bei jedem Arztbesuch, um "Ärzte-Hopping" zu begrenzen und Kassenbeiträge stabil zu halten, hatte Kampeter heftige Kritik ausgelöst. Hausärzte, Patientenschützer und Gewerkschaften stellten sich gegen ihn. Nun verteidigte er den umstrittenen Ansatz als Möglichkeit, die Sozialsysteme effizienter und gerechter zu gestalten. "Sinnvoll wäre auch eine Konzentration der Krankenhauslandschaft, eine bessere Steuerung der Patienten, eine engere Verzahnung von ambulant und stationär – und mehr Wettbewerb im System."

Die Grünen fordern dagegen andere Weichenstellungen. "Eine Kontaktgebühr für Arztbesuche wäre nichts anderes als ein Rückfall in alte Irrwege", warnte Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen. Das Grundproblem des Gesundheitswesens liege nicht primär auf der Einnahmenseite, sondern bei explodierenden Ausgaben für Krankenhausleistungen und Arzneimittel. "Gerade deshalb ist es so sträflich, dass die Union mit Gesundheitsministerin Nina Warken auch nach 100 Tagen keine einzige überfällige Strukturreform auf den Weg gebracht hat", kritisierte Dahmen. "Das ist Gesundheitspolitik der Wirklichkeitsverweigerung."

Kassenbeiträge: Kritik an neuen Vorschlägen wächst

Ates Gürpinar, gesundheitspolitischer Sprecher der Linken, bezeichnete den Plan steigender Arzneimittel-Zuzahlung als "absurde Ablenkungsdebatte". "Wir können die Gesundheitsfinanzierung nur auf stabile Beine stellen, wenn die Regierung ihre ideologischen Vorbehalte aufgibt und endlich grundlegende Reformen einleitet." Eine einheitliche Krankenkasse ohne Beitragsbemessungsgrenze könne Probleme tatsächlich lösen.

Auch der Sozialverband SoVD äußerte sich ablehnend. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen am Monatsende kaum Geld übrig haben, seien "derartige Debattenbeiträge mehr als unglücklich", erklärte Vorstandschefin Michaela Engelmeier. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten sollten Bürgerinnen und Bürger nicht zusätzlich belastet werden. "Besonders unsolidarisch wäre zudem eine Verdopplung der Zuzahlung für chronisch Kranke."

Steuerzuschüsse für Krankenkassen? Länder machen Druck auf Berlin

Experte Greiner fordert angesichts der wachsenden Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben bei den Kassen Milliardenbeträge des Bundes aus Steuermitteln – als Zuschuss und nicht als Darlehen. Ein Darlehen verschiebe das Problem lediglich. Warken will sich in den Haushaltsverhandlungen für Zuschüsse starkmachen. Der Bundesrechnungshof warnte zuletzt: Nach Rekordausgaben der Krankenkassen 2024 werden Kassenbeiträge auch künftig nicht ausreichen. Die Folge: steigende Zusatzbeiträge. Nach einem Szenario der Finanzkontrolleure könnten diese ab 2025 von durchschnittlich 2,9 Prozent bis 2029 auf 4,05 Prozent klettern.

"Der jüngste Bericht des Rechnungshofs muss in Berlin der endgültige Weckruf sein", forderte die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Thüringens Ressortchefin Katharina Schenk (SPD). "Die gesetzliche Krankenversicherung muss jetzt dringend grundlegend reformiert und als solidarisches System weiterentwickelt werden."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...