Politik

Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant Nachfolgerin Nina Warken die Einstellung. Was bedeutet das für Krankenhäuser, Patienten und die geplante Reform – und welche Alternative bleibt?
08.09.2025 10:49
Aktualisiert: 08.09.2025 10:49
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
Nina Warken (CDU), Bundesministerin für Gesundheit, möchte den Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach abschaffen (Foto: dpa). Foto: Britta Pedersen

Klinik-Atlas: Warken bereitet Aus von Lauterbachs Prestigeprojekt vor

Das Prestigeprojekt von Karl Lauterbach steht vor dem Aus: Seine Nachfolgerin Nina Warken bereitet die Einstellung des Klinik-Atlas vor. Damit droht das von der Ampelregierung eingeführte Online-Verzeichnis, das umfassende Informationen zu deutschen Krankenhäusern liefern sollte, endgültig zu scheitern.

Laut einer Organisationsverfügung, die den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vorlag, wird die Projektgruppe "Bundes-Klinik-Atlas" rückwirkend zum 30. Juni aufgelöst. Der Klinik-Atlas war erst Mitte Mai des vergangenen Jahres an den Start gegangen. Ziel war es, die Angebote und die geleistete Qualität der rund 1.700 deutschen Kliniken transparent darzustellen. Doch schon kurz nach dem Start hagelte es Kritik. Fachgesellschaften, Klinikträger und Patientenvertreter bemängelten die Qualität der Daten sowie die unübersichtliche Darstellung.

Nach einer Überarbeitung umfasst das Portal aktuell lediglich noch Informationen zu rund 25 Eingriffen – und dabei handelt es sich nicht einmal um die häufigsten Krankenhausbehandlungen. Kritisiert wird zudem, dass die Angaben unvollständig und für Laien schwer verständlich seien.

Hohe Kosten bei geringer Nutzung

Neben der fachlichen Kritik steht auch die Frage der Wirtschaftlichkeit im Raum. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bemängelt, dass der Bundes-Klinik-Atlas mit rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr enorme Kosten verursacht. Gleichzeitig nutzen monatlich nur etwa 200.000 Menschen das Angebot.

Demgegenüber verweist die DKG auf ihr eigenes Angebot: das Deutsche Krankenhausverzeichnis. Dieses existiert bereits seit Jahren, war bis April 2024 auf bundeseigenen Internetseiten eingebunden und verzeichnet monatlich 600.000 Zugriffe – also dreimal so viele wie der Klinik-Atlas.

DKG fordert Rückkehr zum Krankenhausverzeichnis

In einem Brief an den Parlamentarischen Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) warb DKG-Chef Gerald Gaß daher nachdrücklich für eine Rückkehr zum bewährten Verzeichnis. Wörtlich schrieb er: "Wir möchten mit Nachdruck dafür werben, zur bewährten Lösung zurückzukehren und den Bundes-Klinik-Atlas durch das Deutsche Krankenhausverzeichnis zu ersetzen."

Der finanzielle Unterschied ist erheblich: Während der Klinik-Atlas jedes Jahr Millionen verschlingt, benötigt das DKG-Verzeichnis lediglich eine jährliche Förderung von 120.000 Euro für technische Anpassungen. Gaß bezeichnete die Rückkehr deshalb als "pragmatischen und bürgernahen Schritt".

Trotz Überarbeitung: anhaltende Kritik

Obwohl das Projekt nach massiver Kritik überarbeitet wurde, gelang es nicht, Vertrauen zurückzugewinnen. Für viele Patientinnen und Patienten bleibt die Darstellung zu komplex, während Experten vor allem die unvollständigen Daten kritisieren.

Die Ministerin selbst scheint deshalb keine Zukunft mehr in dem Projekt zu sehen. Dass der Klinik-Atlas – oder Klinikatlas, wie er ebenfalls genannt wird – damit ein frühes Ende findet, zeichnet sich deutlich ab.

Klinikschließungen stehen bevor

Parallel zur Debatte um den Bundes-Klinik-Atlas arbeitet Warken an einer Nachbesserung der von Lauterbach initiierten Krankenhausreform. Auch hier kündigte die CDU-Politikerin weitreichende Veränderungen an.

Gegenüber der Main-Post und der Augsburger Allgemeinen sagte Warken: "Es wird Strukturveränderungen durch Zusammenlegungen und Schließungen von Krankenhäusern geben." Ziel sei es, Überversorgung abzubauen. "Wir wollen die Qualität der Versorgung der Menschen durch klare Vorgaben verbessern und die Wirtschaftlichkeit der Kliniken sicherstellen."

Für planbare, spezialisierte Eingriffe müssten Patientinnen und Patienten möglicherweise längere Wege in Kauf nehmen. Dennoch betonte die Ministerin: "Dennoch ist es unser Anspruch, eine flächendeckende Grundversorgung sicherzustellen."

Reform mit Ausnahmen für Bundesländer

Der Gesetzentwurf zur Reform soll laut den Zeitungen voraussichtlich am kommenden Mittwoch im Bundeskabinett beraten werden. Er sieht unter anderem zahlreiche, auf mehrere Jahre befristete Ausnahmeregeln für die Bundesländer vor. Besonders die Sicherung der Notfallversorgung in der Fläche gilt dabei als zentrales Anliegen.

Warken will damit einen Weg finden, der einerseits die ökonomischen Realitäten berücksichtigt, andererseits aber auch den Widerstand aus den Ländern aufnimmt. "Mein Ziel ist es, ein mehrheitsfähiges Gesetz einzubringen – wenn möglich noch in diesem Jahr", erklärte die Ministerin. Sie räumte jedoch ein, dass insbesondere beim Rettungsdienst noch Gesprächsbedarf bestehe.

Zwischen Anspruch und Realität

Der Versuch, mit dem Bundes-Klinik-Atlas mehr Transparenz für Patientinnen und Patienten zu schaffen, ist damit faktisch gescheitert. Zu groß waren die inhaltlichen Mängel, zu hoch die Kosten und zu gering die Akzeptanz. Während die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit ihrem Verzeichnis eine deutlich kostengünstigere und bereits etablierte Alternative anbietet, steht die Bundesregierung vor der Frage, wie sie künftig eine transparente und zugleich praktikable Lösung gestalten will.

Für Warken geht es dabei nicht nur um ein einzelnes Projekt, sondern auch um das Signal, wie mit den Ressourcen des Gesundheitssystems umgegangen wird. Denn während einerseits Transparenz und Patienteninformation im Vordergrund stehen sollten, bleibt andererseits die finanzielle Belastung ein entscheidendes Kriterium.

Klinik-Atlas: Als Leuchtturmprojekt an eigenen Schwächen gescheitert

Der Klinik-Atlas war als Leuchtturmprojekt gedacht, ist aber nach nur einem Jahr an seinen eigenen Schwächen gescheitert. Nun spricht vieles dafür, dass der Bundes-Klinik-Atlas bald Geschichte sein wird – ersetzt durch das Deutsche Krankenhausverzeichnis. Für die Patientinnen und Patienten bleibt abzuwarten, ob damit tatsächlich mehr Klarheit und Nutzerfreundlichkeit erreicht wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...