Politik

Troika bleibt in Griechenland bis Einsparungen beschlossen sind

Am Montagabend trifft sich die griechische Regierung, um die Einsparungen in Höhe von 11,5 Milliarden Euro zu beschließen. Und die Troika sollte bereits wieder auf dem Heimweg sein. Doch das Vertrauen in die griechische Politik ist verloren. Die Troika will bleiben und selbst sehen, dass die Sparmaßnahmen von allen getragen werden.
30.07.2012 16:00
Lesezeit: 1 min

Die Troika ist alles andere als zuversichtlich, wenn es um die Verlässlichkeit Griechenlands geht. Ursprünglich war geplant, dass die Troika bereits aus Griechenland abreisen sollte. Doch nun bleibt die Troika, bis die Sparmaßnahmen in Höhe von 11,5 Milliarden Euro von allen Regierungsparteien getragen und die Art ihrer Umsetzung festgelegt ist. „In der Vergangenheit hätte die Troika gesagt, ‚wenn Sie fertig sind, rufen Sie uns an‘“, so ein griechischer Finanzbeamter zum Guardian. „Das hat sich jetzt geändert.“

Bereits bei einem Abendessen zwischen dem griechischen Finanzminister und dem IWF-Leiter der Griechenland-Aktion, Poul Thomson, am Freitag vergangener Woche sei die Veränderung in der Art des Umgangs spürbar gewesen. Die Troika bleibe, bis die Parteien hinter dem Paket stehen. Sie sieht die Gefahr, dass sich dieser Prozess sonst noch weiter in die Länge zieht.

Am Montagabend wird sich Antonis Samaras mit der Koalition treffen, um zu einer Einigung über die Einsparungen zu gelangen. Am Vormittag gab es bereits ein Treffen zwischen dem griechischen Finanzminister und dem Arbeitsminister, um über „alternative Wege“ der Einsparungen zu sprechen. Bisher haben sich die kleineren Koalitionspartner geweigert, die neuen Vorschläge zu unterzeichnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...