Technologie
Anzeige

Deutsche Straßen werden sicherer dank smarter Technik und strengeren Regeln

Deutsche Straßen werden sicherer – dank Technik, die mitdenkt. Im Jahr 2024 sank die Zahl der Verkehrstoten auf 2.770, den drittniedrigsten Wert seit 1953. Doch es geht noch besser: 30 Prozent der tödlichen Unfälle gehen auf überhöhte Geschwindigkeit zurück, viele davon vermeidbar. Moderne Assistenzsysteme und verschärfte Kontrollen sollen diese Zahl weiter senken.
05.11.2025 10:26
Aktualisiert: 05.11.2025 10:26
Lesezeit: 2 min
Deutsche Straßen werden sicherer dank smarter Technik und strengeren Regeln
Eine Darstellung einer stark befahrenen Autobahn. (Bildquelle: dpa) Foto: Matthias Balk

Die häufigsten Killer sind technische Mängel und menschliches Versagen. Experten von AUTODOC warnen: „Abgefahrene Reifen sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern können auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Typische Anzeichen können eine verringerte Haftung, verlängerte Bremswege oder auch sichtbare Schäden wie Risse oder verschlissene Laufflächen sein. Die Ursachen reichen von falschem Reifendruck über unregelmäßige Abnutzung bis hin zu mangelnder Pflege. Wer mit abgefahrenen Reifen unterwegs ist, riskiert Bußgelder, Punkte in Flensburg und stellt eine erhöhte Unfallgefahr dar."

Wo es auf deutschen Straßen gefährlich wird

Autobahnen gelten als sicher, doch plötzliche Staus führen zu Auffahrunfällen. Auf Landstraßen überrascht Wildwechsel in der Dämmerung – 57 Prozent aller tödlichen Unfälle passieren außerhalb von Ortschaften. In Städten steigt das Risiko für Radfahrer dramatisch: Jeder sechste Verkehrstote war 2024 auf dem Fahrrad unterwegs. Bei Nässe und schlechter Sicht verstärken abgenutzte Reifen das Aquaplaning-Risiko erheblich.

Fünf Minuten, die Leben retten

Schneller Sicherheitscheck vor jeder Fahrt: Die Checkliste zeigt fünf essenzielle Kontrollen – Reifendruck und Profil (mindestens 1,6 mm gesetzlich, 4 mm empfohlen), Öl und Kühlflüssigkeit, Bremsen und Beleuchtung, Gepäcksicherung sowie Erste-Hilfe-Set und Warnweste. Diese Routine dauert fünf Minuten, verhindert aber Pannen und Unfälle. Besonders die Beleuchtung verdient Aufmerksamkeit: Laut autoersatzteile.de sollte die Helligkeit der Scheinwerfer mindestens einmal im Jahr überprüft werden, da nachlassende Leuchtkraft die Sicht bei Dunkelheit erheblich einschränkt.

Bußgelder bei technischen Mängeln

Verstoß

Bußgeld

Punkte

Abgefahrene Reifen (unter 1,6 mm)

60€

1 Punkt

Defekte Bremsen

75-90 €

1 Punkt

Defekte Beleuchtung

20-35 €

-

Fehlende Warnweste

15€

-

Falscher Reifendruck

60€

1 Punkt

Zu den Strafen: Abgefahrene Reifen kosten 60 Euro und einen Punkt, defekte Bremsen bis 90 Euro. Auch defekte Beleuchtung wird mit 20 bis 35 Euro geahndet. Wer ohne Warnweste erwischt wird, zahlt 15 Euro. Die Strafen zeigen: Regelmäßige Kontrollen von Reifen, Bremsen und Beleuchtung sind nicht nur sicherer, sondern schonen auch den Geldbeutel.

Technik, die mitdenkt

Moderne Autos werden zu Schutzengeln. Notbremsassistenten erkennen Hindernisse und bremsen automatisch. Spurhaltewarner korrigieren die Lenkung, Totwinkel-Warner zeigen Fahrzeuge beim Spurwechsel an. Seit 2024 sind diese Systeme in Neufahrzeugen Pflicht.

Müdigkeitserkennung analysiert das Lenkverhalten und warnt bei Unaufmerksamkeit. Adaptive Geschwindigkeitsregler halten automatisch Abstand. Reifendruckkontrollsysteme melden sofort Druckverlust. Matrix-LED-Scheinwerfer passen sich an Gegenverkehr an – volle Sicht ohne Blendung.

Was der Staat verändert

Deutschland verschärft die Sicherheitsanforderungen kontinuierlich. Neue Pkw brauchen Notbremssysteme, Lkw müssen Totwinkel-Assistenten haben. Die Hauptuntersuchung wird gründlicher, besonders bei Bremsen und Reifen. Wer mit abgefahrenen Reifen kommt, bekommt keine Plakette.

Verkehrsüberwachung wird digitaler: Automatische Abstandsmessungen, mehr Geschwindigkeitskontrollen und erhöhte Bußgelder für technische Mängel sollen Fahrer zu regelmäßigen Checks motivieren. Gleichzeitig investiert der Staat in Wildschutzzäune, bessere Beschilderung und digitale Verkehrsleitsysteme. Die Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur entwickelt sich weiter – ein wichtiger Schritt zur Vision Zero, der Zukunft ohne Verkehrstote.

Quellen: Die Informationen basieren auf aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Jahr 2024, AUTODOC.

FAQ

Welche technischen Mängel führen am häufigsten zu Bußgeldern?

Abgefahrene Reifen mit weniger als 1,6 mm Profiltiefe kosten 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Defekte Bremsen werden mit 75 bis 90 Euro geahndet, defekte Beleuchtung mit 20 bis 35 Euro. Auch falscher Reifendruck kann 60 Euro und einen Punkt kosten. Regelmäßige Checks von Reifen, Bremsen und Beleuchtung verhindern nicht nur Strafen, sondern erhöhen auch die Verkehrssicherheit erheblich.

Welche Assistenzsysteme sind seit 2024 in Neufahrzeugen Pflicht?

Seit 2024 müssen alle neuen Pkw mit Notbremsassistenten, Spurhaltewarner und Müdigkeitserkennung ausgestattet sein. Lkw brauchen zusätzlich Totwinkel-Assistenten, die beim Abbiegen Radfahrer und Fußgänger erkennen. Reifendruckkontrollsysteme sind ebenfalls Standard. Diese Technologien greifen aktiv ein und können Unfälle verhindern, bevor der Fahrer überhaupt reagiert.


DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...

DWN
Politik
Politik Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
05.11.2025

Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geschäftsklimaindex: Deutsche Autoindustrie schöpft Hoffnung
05.11.2025

Zuletzt hatte es aus der Branche vor allem schlechte Nachrichten gegeben, doch die Erwartungen machen Hoffnung auf eine Wende.

DWN
Politik
Politik Trotz Sanktionen: EU steigert Importe von russischem LNG
05.11.2025

Ein neuer Energiebericht zeigt: Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 ihre Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) trotz Sanktionen und...