Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen. Doch für „grünen“ Stahl fallen höhere Kosten als bei herkömmlichem Stahl an. Trotzdem soll das Pilotprojekt Schule machen.
Die Deutsche Bahn will erstmals „grünen“ Stahl in Schienen verbauen. Im Vergleich zu Schienen, die über traditionelle Hochöfen hergestellt werden, fielen damit bis zu 70 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen an. (Foto: dpa)
Foto: Marcus Brandt
Im Folgenden:
Warum die Deutsche Bahn erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl verbaut.
Wie Saarstahl bei der Produktion bis zu 70 Prozent CO₂-Emissionen einspart.
Weshalb klimafreundlich produzierter Stahl trotz höherer Kosten zum Einsatz kommt.
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.