KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden. Geplant ist ein Anstieg auf über 5.000 Megawatt – ein Plus von 60 Prozent gegenüber heute. Dennoch bleibt die Leistung hierzulande im internationalen Vergleich gering: Länder wie die USA und China verfügen bereits über weitaus größere Kapazitäten, was die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der KI-Forschung weiter unter Druck setzt.
Die digitale Assistenz "Kiana" wird am Bahnhof Flughafen BER vorgestellt. Die virtuelle Assistenz "DB Kiana" ist zunächst ein Pilotprojekt der Deutschen Bahn am Flughafen Berlin (Foto: dpa).
Foto: Jens Kalaene
Im Folgenden:
Warum sich die KI-Rechenleistung in Deutschland bis 2030 vervierfachen wird.
Weshalb Europa trotz wachsender Kapazitäten im internationalen KI-Wettbewerb zurückbleibt.
Welche Region in Deutschland mit über 1.100 Megawatt die Rechenzentren dominiert.
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.