Black Friday: Fake-Shops sind in der Rabattschlacht besonders riskant
Am 28. November ist Black Friday, und die Rabatt-Schlacht im Online-Handel läuft seit Tagen. Zwischen unzähligen Sonderangeboten wächst jedoch die Gefahr von Black Friday-Betrug: Fake-Shops nutzen die Schnäppchen-Stimmung gezielt, um sich unter seriöse Anbieter zu mischen. Sie locken mit falschen Gütesiegeln und treten als vermeintlich verifizierte Firmen auf – und sind gerade jetzt schwerer zu entlarven.
Zum "Black Friday" werben fast alle Online-Shops mit sehr guten Deals und auffällig hohen Black-Friday-Rabatte. Viele Kunden greifen zu, kaufen günstiger ein und erledigen Weihnachtsgeschenke früh. Rund 38 Prozent der Deutschen möchten in diesem Jahr Black Friday Angebote nutzen. In dieser Phase, in der alle auf Schnäppchen hoffen, wird Black Friday-Betrug für viele erst zum Thema, wenn es zu spät ist.
Perfekte Tarnung: Wenn Black Friday-Rabatte winken, gehen Betrüger unter
Gerade diese Rabatt-Schlacht erschwert Verbraucher die Unterscheidung zwischen echten und betrügerischen Angeboten. Wenn im Netz an jeder Ecke mit "70 Prozent Rabatt" oder "Nur heute: -80 Prozent" geworben wird, verliert das Warnsignal „zu günstig, um wahr zu sein" an Wirkung. Für Black Friday-Betrug ist das ideal: Fake-Shops verstecken sich in der Masse der Aktionen und wirken dadurch wie normale Händler. Gerade weil alles so seriös wirkt, fällt Black Friday-Betrug vielen erst spät auf.
Dazu kommt, dass moderne Fake-Shops dank Künstlicher Intelligenz professioneller erscheinen als früher. Schlechte Texte, holprige Layouts oder fehlende AGBs – früher deutliche Warnzeichen – taugen kaum noch als sichere Hinweise. Betrügerische Seiten sehen aus wie echte Shops, bieten die gleichen „Produkte" an und unterscheiden sich nur in Details. Um besonders glaubwürdig zu wirken, missbrauchen Fake-Shops bekannte Gütesiegel und geben sich als verifiziertes Unternehmen aus. Sowohl die Gütesiegel als auch die Käuferschutz-Angaben eines Unternehmens werden fälschlich genutzt und missbraucht, um Kundinnen und Kunden vorsätzlich in eine Falle zu locken.
Black Friday: Fake-Shops erkennen – auch in der Rabattschlacht
Nur Vorkasse als Zahlungsmethode
Betrügerische Shops akzeptieren oft nur Bezahlarten, die Vorkasse erfordern. Wer dort bestellt, hat kaum Chancen auf Rückerstattung. Manche Seiten täuschen zudem Bezahldienste wie PayPal vor, zeigen deren Logos aber ohne klickbare Funktion. Verbraucher sollten deshalb möglichst erst nach Waren-Erhalt zahlen und vorher Versand- sowie Rücksenderegeln checken.
„Im Zeitalter von KI und insbesondere rund um Black Friday ist die Zahlungsoption 'Vorkasse' eines der wenigen sicheren Warnsignale, das auf einen Fake-Shop hindeutet", erklärt Dr. Carsten Foehlisch, Rechtsexperte von Trusted Shops.
Abweichungen in der Web-Adresse
Die URL eines Shops sagt viel über seine Seriosität. Weicht der Domainname stark vom Shop-Namen ab oder passt nicht zum Sortiment, ist Vorsicht nötig. Ein Anbieter für hochwertige Vintage-Designermode wird eher „vintage-taschen-kaufen.de" nutzen als „tolle-angebote24.de".
Unstimmiges oder gefälschtes Warenangebot
Ein wirres Produktspektrum oder markenähnliche Namen sind weitere Hinweise auf Betrug am Black Friday. Seiten, die „Luis Vitton" statt „Louis Vuitton" schreiben oder von Austernmessern bis Zahnriemen alles verkaufen, sollten gemieden werden. Oft ist gerade die Kombination aus bekannten Marken und extremen Preisversprechen das Ziel der Täter.
Keine Informationen im Netz
Fake-Shops sind meist so gebaut, dass sie nach kurzer Zeit verschwinden. Betrüger werben schnell über Suchmaschinen oder soziale Netzwerke, um viele Käufer anzulocken. Darum lohnt ein Blick auf Erfahrungen und Bewertungen. Tauchen in Suchmaschinen keine Treffer auf, sollten Verbraucher misstrauisch bleiben. Auch die Trusted Shops Fake-Shop-Liste hilft bei der Einordnung und warnt vor aktuellem Black Friday-Betrug.
Gefälschte Bewertungen und Siegel
Nicht jedes Siegel auf einer Shop-Seite ist echt. Konsument sollten das Trusted Shops Gütesiegel immer anklicken und auf der offiziellen Seite prüfen. Nur so zeigt sich, ob das Zertifikat gültig ist. Auch Bewertungen können gefälscht oder kopiert sein – hier ist genaues Hinsehen Pflicht, besonders bei Black-Friday-Rabatte.
Black Friday-Rabatte: Vorsicht vor Fake-Shops
Black Friday eröffnet Chancen auf günstige Online-Käufe, bietet aber auch Raum für Black Friday-Betrug. Obwohl viele Verbraucher gezielt Black-Friday-Rabatte suchen, sollten sie sich nicht zu spontanen Käufen bei unbekannten und nicht zertifizierten Shops verleiten lassen. Wer aufmerksam bleibt und die Tipps beachtet, kann sich wirksam vor Fake-Shops schützen. Trusted Shops unterstützt dabei mit Gütesiegel und Käuferschutz, damit Einkäufe rund um den Black Friday sicher bleiben.


