Politik

Bulgaren protestieren gegen EU-Kandidatur von Oligarchen

Die Ernennung des Medien-Oligarchen Peewski zum Kandidaten für die EU-Wahl löste in Sofia schwere Proteste aus. Er wurde bereits mehrfach der Korruption und Vetternwirtschaft verdächtigt. Als er im vergangenen Jahr zum Chef des Geheimdientes ernannt wurde, protestierten die Bulgaren mehr als 300 Tage.
16.04.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Die Bulgaren sind darüber empört, dass eine umstrittene Person wie Deljan Peewski im Mai nach Brüssel gewählt werden kann. Peewski leitet gemeinsam mit seiner Mutter ein Medien-Imperium, welchem stets beste Beziehungen zu der Regierung nachgesagt wird – egal welche Partei gerade an der Macht ist.

Im Juni 2013 wurde Peewski zum Chef des Geheimdiensts ernannt. Diese Aktion sorgte für die größten landesweiten Demonstrationen seit dem Fall des Kommunismus. Zehntausende Bulgaren gingen als Protest gegen Korruption und  Peewski auf die Straße (mehr hier).

Die Bürger protestierten, da eine so mächtige Person wie Peewski mit dem neuen Posten nun Zugang zu vertraulichen Informationen erhalte und über Abhörmaßnahmen und Verhaftungen entscheiden konnte. Zwei Tage nach der Entscheidung machte Premier Plamen Oresharski die Ernennung rückgängig und entschuldigte sich. Doch da war es bereits zu spät, die Proteste dauerten noch 300 Tage an.

Im Oktober gab Peewski das Verfassungsgericht den Status als nationaler Abgeordnete zurück. Danach protestierten erneut tausende Studenten und besetzten die Universität von Sofia (hier).

Die Partei „Bewegung für Recht und Freiheit“, begründete die Nominierung Peewskis zur EU-Wahl damit, dass er in der Partei angesehen und ein erfolgreicher Geschäftsmann sei. Zudem könnte mit seiner Hilfe leichter EU-Gelder erschlossen werden, zitiert ihn EUobserver.

Doch Kritiker befürchten, wenn Peewski erstmal in Brüssel ist, werde er sich weiter in erster Linie um sein Unternehmen sorgen, als die Aufgaben eines EU-Abgeordneten wahrzunehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...