Deutschland

Petition will Überwachungs-Wahn von de Maizière stoppen

Die Initiative „Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!“ hat eine Petition an Justizminister Maas (SPD) gestartet. Sie hofft, dass Maas sich gegen Innenminister Thomas de Maizière durchsetzt, der die Deutschen auf jeden Fall überwachen will. Damit steht de Maizière in der EU nicht allein: in vielen Staaten setzen die Regierungen auf eine stärkere Kontrolle der Bürger.
17.04.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Die Initiative Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! organisiert einen Appell an Justizminister Heiko Maas (SPD). Sie sieht sich durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus der vergangenen Woche bestätigt. Dieser hatte die Speicherung von Kommunikationsdaten ohne Verdacht auf Straftaten verboten, weil dies „im großen Ausmaß und mit besonderer Schwere“ in die Privatsphäre eingreife.

„Wir können jetzt die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung dauerhaft abwenden“, so die Initiative. Gemeinsam mit Digitalcourage, der Digitalen Gesellschaft und Campact wolle man dafür sorgen, dass Maas „wie seine Vorgängerin [Sabine Leutheusser-Schnarrenberger] auch dauerhaft Rückgrat zeigt“.

Sowohl in der Großen Koalition als auch in der EU solle Maas den Speicherplänen endgültig eine klare Absage erteilen. Innenminister de Maiziere will das EU-Verbot der Vorratsdatenspeicherung umgehen. Unmittelbar im Anschluss an das EU-Urteil sagte er, eine Speicherdauer von drei bis sechs Monaten, wie die Koalition sie plane, sei mit dem Urteil vereinbar (mehr hier).

„Alle Fachleute (…) halten eine Vorratsdatenspeicherung zum Zwecke der Aufklärung schwerer Straftaten für geboten und erforderlich“, zitiert ihn der MDR. Ute Elisabeth Gabelmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung kritisiert die Darstellung des Ministers als Täuschung der Öffentlichkeit:

Ich weiß nicht, auf welche Fachleute sich der Innenminister bezieht. Offensichtlich nur auf seine nachgeordneten Behörden wie das Bundeskriminalamt (BKA) und die sogenannten Polizeigewerkschaften. Fakt ist, dass viele neutrale Fachleute eine wahllose Ansammlung all unserer Kommunikationsdaten als ineffizientes und exzessives Mittel der Strafverfolgung ablehnen.“

In dem Appell an Maas (Vorratsdaten: Nein zur Rundum-Überwachung!) heißt es, die Vorratsdatenspeicherung verstoße gegen Menschen- und Bürgerrechte. Die massenhafte Protokollierung von Standort- und Verbindungsdaten sowie von IP-Adressen bedrohe die Arbeit von Journalisten und gefährde den Schutz von Anwälten, Ärzten und Seelsorgern. Sie erzeuge das „lähmende Gefühl, ständig unter Beobachtung zu stehen“.

„Die Vorratsdatenspeicherung leistet keinen nachweisbaren Beitrag zur Verbrechensbekämpfung. Stattdessen setzt sie Menschen und Unternehmen zusätzlichen Risiken aus, Opfer falscher Verdächtigung oder von Straftaten wie Identitätsdiebstahl und Industriespionage zu werden.“

Sobald der Appell an Justizminister Maas 100.000 Unterschriften erreicht hat, wollen die Initiatoren den Appell-Text im SPD-Mitgliedermagazin „Vorwärts“ als ganzseitige Anzeige abdrucken. Damit sollen die 400.000 SPD-Mitglieder erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...