Politik

Russland: Europas Banken mit 900 Milliarden Euro im Risiko

Ein Wirtschafts-Krieg gegen Russland ist für Europas Banken besonders gefährlich: Die Banken haben massiv Kredite an russische Unternehmen vergeben und riskieren, dass diese nicht bedient werden können. Der Ökonom Yanis Varoufakis hält eine neue Bankenkrise in Europa für möglich.
28.04.2014 10:18
Lesezeit: 2 min

Die Drohung des Westens, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen und weitere Sanktionen zu verhängen, sind nach Ansicht des Ökonomen Yanis Varoufakis ein großes Problem für das europäische Finanzsystem.

Varoufakis sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die europäischen Banken haben an russische Unternehmen Kredite in Höhe von 900 Milliarden Euro vergeben. Diese Kredite müssen monatlich zurückgezahlt werden, die Banken erwarten Rückzahlungen und Zinsen in der Höhe von 10 Milliarden Euro monatlich. Seit seiner Pleite im Jahr 1998 hat Russland seine Währungsreserven wieder aufgebaut und hat nun etwa 450 Milliarden Euro an Reserven. Trotzdem führt die fortgesetzte Kapitalflucht in der Folge der Ukraine- und Krimkrise zu einer substantiellen Unsicherheit im europäischen Bankensektor, ob die russischen Unternehmen ihrem Schuldendienst nachkommen können.“

Varoufakis hält es für denkbar, dass diese Entwicklung zu einer„neuen Phase in der europäischen Bankenkrise“ führen könnte – dann nämlich, wenn sich anlässlich des EZB-Stresstests herausstellt, dass die „Überprüfung der Qualität der Assets durch die Bankenaufsicht der EZB“ mehr faule Kredite in den Bilanzen der europäischen Banken feststellen wird als ohne Russland-Krise.

Varoufakis glaubt nicht, dass diese Erkenntnis dazu führen werde, die kriegerischen Töne in Ost und West zu beenden. Allerdings zweifelt Varoufakis an der Fähigkeit des Westens, einen Krieg gegen Russland zu führen: „Europa hat keine militärischen Kapazitäten, um an der russisch-ukrainischen Grenze einen Krieg zu führen. Die Amerikaner haben ihrerseits kein Interesse, Truppen in die Krisenregion zu entsenden. Aus geopolitischer Sicht ist die Ukraine für die Amerikaner nicht mit Polen oder den baltischen Staaten zu vergleichen. Die Amerikaner und die Nato haben klargemacht, dass sie diese Staaten verteidigen werden. Ich habe den Eindruck, dass der Westen bereit ist, die Annexion der Krim zu akzeptieren, wenn die Russen sich weitgehend aus der Ost-Ukraine heraushalten und dort keine weiteren militärischen Aktionen setzen.“

Sanktionen würden Russland stärker treffen als Europa – doch wären die EU-Staaten „ausreichend stark betroffen, um Berlin, Paris und Brüssel zu einer Denkpause zu bewegen“.

Varoufakis glaubt jedoch auch, dass die USA kein Interesse haben, den Konflikt mit Russland zu überreizen: Der Ökonom ist der Auffassung, dass ein zerrüttetes Verhältnis zwischen Washington und Moskau die ganze Außenpolitik der USA destablisieren würde: „Washington braucht Moskau, um die Normalisierung mit dem Iran nicht zu gefährden. Mit dem Iran brauchen die USA wiederum ein normales Verhältnis, um die Lage in Syrien und im Irak einigermaßen unter Kontrolle halten zu können.“

Daher bleiben auch die Sanktionen der USA bis auf weiteres auf Einzelpersonen beschränkt und haben vorwiegend rhetorischen Charakter: Sie würden Personen und Firmen treffen und noch am Montag verkündet, sagte Barack Obama bei einem Besuch in Manila. Die Sanktionen zielten auf Exporte im Hochtechnologiebereich. In einer nächsten Stufe könnten Sanktionen möglicherweise auch auf die Banken- und Verteidigungsbranche zielen, sollte Russland weiter aggressiv gegen die Ukraine vorgehen.

Abgesehen davon haben die Sanktionen auch einen für den Westen nicht unangenehmen Nebeneffekt: Russische und ukrainische Oligarchen parken ihre Vermögen seit Jahresbeginn verstärkt in Londoner Luxus-Villen. Davon profitiert der Finanzplatz London mit einem neuerlichen Immobilien-Boom (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...