Deutschland

Meeresfische ohne Salzwasser: Steuerzahler muss Fischzucht-Desaster in Völklingen bezahlen

Lesezeit: 2 min
06.05.2014 00:29
Die Stadt Völklingen schreibt rote Zahlen mit einer Fischzucht-Anlage. Die Verluste muss der Steuerzahler zahlen. Nach außen stellt die Kommune das Projekt als wirtschaftlichen Erfolg dar. Doch in Wirklichkeit ist es eine Fehlinvestition. Die Stadt verweigert außerdem jede Transparenz über die wahre Größenordnung des Desasters.
Meeresfische ohne Salzwasser: Steuerzahler muss Fischzucht-Desaster in Völklingen bezahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  

In der Stadt Völklingen werden Meeresfische gezüchtet. Das ist schon erstaunlich genug. Noch bemerkenswerter ist jedoch die Tatsache, dass der von der Kommune betriebene Betrieb massive Verluste erwirtschaftet - die dem Steuerzahler aufgeladen werden.

Die Gewerbeansiedlungsgesellschaft Völklingen (GAV) sollte mit der deutschlandweit einzigartigen Geschäftsidee einer Meeresfischzuchtanlage zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Gewerbestandortes Völklingen im Saarland beitragen. 2007 hat die Stadt das ehemalige Kokerei-Gelände übernommen und im April 2009 mit den Baumaßnahmen für eine Meeresfischzuchtanlage begonnen.

Der Bau auf dem sanierungsbedürftigen Gelände in Fürstenhausen sollte mit Hilfe der GAV eine innovative und nachhaltige Standortentwicklung aufzeigen. Die Sanierung des Geländes erfolgte im Auftrag der Deutschen Steinkohle AG (DSK) durch die Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (MGG) sowie ihrem Regionalbüro SaarProjekt.

Das Projekt ist weltweit die erste Salzwasser-Kreislaufanlage ohne Zugang zu natürlichem Meerwasser, welches für den kommerziellen Betrieb im Binnenland entwickelt wurde.

Aus dem aktuellen Bericht des Deutschen Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e. V. (DSI) „Staat vor Privat? Risiken kommunaler Wirtschaftstätigkeit“ geht allerdings hervor, dass die Stadt ein Verlustgeschäft finanziert. Die Diplom-Volkswirtin und Verfasserin des DSI-Berichts Karolin Herrmann sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Seit Projektbeginn hat die Meeresfischzucht rote Zahlen geschrieben. Die Investitionssumme ist seit 2007 immer weiter gestiegen, heute liegt sie nachrichtlich bei mehr 20 Millionen Euro. Der bereits Ende 2013 angekündigte Verkauf von 60 Prozent der Meeresfischzucht-Anteile zieht sich hin.“

Die Meeresfischzucht Völklingen steckt bis zum Hals in den roten Zahlen. Sie hat bislang noch keinen Gewinn erwirtschaftet. Im Jahr 2011 lag das Negativergebnis der Meeresfischzucht Völklingen GmbH bei 541.821,68 Euro (Bundesanzeiger). Bereits Ende letzten Jahres wurde angekündigt, dass ein Großteil der Anteile an der Meeresfischzucht verkauft werden soll. Potenzielle Interessenten sind nachrichtlich der Anlagenbauer Neomar, die sächsische SAWA GmbH und die Schweizer Ocean Swiss Alpine Seafood AG. Seit 16. April diesen Jahres wird erstmals Meeresfisch verkauft. Ob (und wann) sich das Geschäft jemals rentiert, steht in den Sternen.“

„Diese Transparenzdefizite sind vor allem deswegen zu kritisieren, weil sich die Stadt Völklingen nicht an selbst gesteckte Maßstäbe hält. Ende 2011 hat die Stadt einen ‚Kodex für Kontrolle und Transparenz‘ aufgelegt, der die Informationsdefizite bei den mittelbaren und unmittelbaren Unternehmen beheben sollte.“

„Wie viele saarländische Kommunen befindet sich auch die Stadt Völklingen in einer prekären Haushaltssituation. Zum Jahresende wird jeder Bürger mit mehr als 3.000 Euro verschuldet sein. Vor diesem Hintergrund ist nicht akzeptabel, dass sich die Stadt in einem so riskanten Geschäft wie der jahresunabhängigen Meeresfischzucht engagiert. Auf diesem Gebiet sind weltweit noch keine Erfahrungen gesammelt worden.“

Doch wie DSI aufdeckt, ist eine solche staatliche Einflussnahme in die Wirtschaft kein Einzelfall. So zeigt das Institut weitere Beispiele für kurios anmutende wirtschaftliche Aktivitäten von Kommunen in München, Duisburg und weiteren deutschen Städten auf. Herrmann sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Zum jetzigen Zeitpunkt ist diese kommunale Meeresfischzuchtanlage eine Fehlinvestition. Sie steht für viele Fälle, in denen Kommunen Unternehmer spielen. In Potsdam gibt es eine kommunale Biosphäre, die schon Millionen an Steuergeld verschlungen hat. In Stuttgart gibt es ein städtisches Weingut, dass seit Jahren städtische Zuschüsse erhält.“

Generell ist der Umfang kommunaler Aktivitäten seit 2000 deutlich angestiegen. Dem Bericht nach sind 2011 die wirtschaftlichen Aktivitäten von Kommunen in Baden-Württemberg, NRW und Bayern deutschlandweit am stärksten ausgeprägt. Die höchsten Umsatzerlöse pro Einwohner erzielte ebenfalls Baden-Württemberg sowie Hessen und Sachsen.

Die Firma, die die Anlage gebaut hat, sieht die Sache etwas anders: „Die Stadt Völklingen hat Fehler in ihrer Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Das kann man nicht bestreiten. Die Investitionen wurden zunächst viel zu niedrig angesetzt. Insgesamt sind Investitionen von mehr als 20 Millionen Euro für eine solche Produktion als normal anzusehen. Durch die Insolvenz des Bauunternehmens, das auch gleichzeitig der Investor für dieses Vorhaben war, hat sich die Bauzeit für die Investitionen verlängert. Das ist Fakt.

Der Abverkauf der Fische ist sehr erfolgreich angelaufen, und die Betreiber gehen heute sehr transparent und öffentlich mit dem Erfolg der Anlage um. Die Anlage in Völklingen hat bis heute keine Subventionen erhalten“, so der Anlagenbauer in einer Stellungnahme.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...