Deutschland

Wirtschaftsministerium: „Aussichten für Wirtschaft mit erheblichen Risiken behaftet“

Lesezeit: 1 min
10.08.2012 10:29
Zwar erweise sich die deutsche Wirtschaft noch immer als „recht robust“, so das Bundeswirtschaftsministerium, aber die Dynamik sich erwartungsgemäß abgeschwächt. Besonders die Schuldenkrise schüre weiter Verunsicherung und „führt zu Zurückhaltung in der Wirtschaft“.
Wirtschaftsministerium: „Aussichten für Wirtschaft mit erheblichen Risiken behaftet“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Die deutsche Wirtschaft erweist sich in einem schwierigen europäischen Umfeld weiterhin als recht robust.“ Zu diesem Schluss kommt das Bundeswirtschaftsministerium in ihrem Bericht zur wirtschaftlichen Lage im August. Das Ministerium geht sogar davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Leistung im zweiten Quartal weiter „moderat zugenommen“ hat, wenngleich sich die Dynamik abgeschwächt habe.

Die Daten zu den Umsätzen, der Industrieproduktion und den Exporten der deutschen Wirtschaft (hier), die in dieser Woche veröffentlicht wurden, haben gezeigt, wie stark Deutschland mittlerweile von der Schuldenkrise erfasst wurde. Insofern konnte auch das Wirtschaftsministerium nicht dabei bleiben, nur positiv über die Lage der deutschen Wirtschaft zu berichten und wagte am Freitag entsprechend auch ein paar negative Entwicklungen anzudeuten.

Vor allem die Schuldenkrise in einigen Ländern des Euroraums „wirkt erneut belastend, schürt Verunsicherung und führt zu Zurückhaltung in der Wirtschaft“, heißt es in dem Bericht. „Die weiteren Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben daher auch erst einmal verhalten und sind mit erheblichen Risiken behaftet.“ Die EZB senkte erst am Donnerstag ihre Wachstumsprognose für den Euroraum (hier).

Schwierig für die deutsche Wirtschaft ist aber nicht nur die Krise in der EU, sondern vielmehr auch die Abschwächung der Weltwirtschaft. Sowohl in den USA als auch in China blieb das Wachstum deutlich hinter den Erwartungen (hier) und kann so die Schwierigkeiten in Europa nicht ausbalancieren. Dies ist ein Teufelskreis – Europa und somit auch Deutschland brauchen die Märkte in Asien und den USA, um die Rezession zu durchbrechen. Gleichzeitig aber senkt die Rezession in der Eurozone die Nachfrage und damit die Wachstumsmöglichkeiten für Asien und die USA. So bleibe „die leichte Erholungstendenz der Weltwirtschaft vorerst fragil“, so das Ministerium.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...