Politik

Gefahr der Instabilität: EU-Kommission will 12 Staaten überwachen

Währungskommissar Olli Rehn sieht die Gefahr von wirtschaftlichem Ungleichgewicht in mehreren EU-Staaten. Die Hauptgründe sind hohe Schulden, Exportschwäche und Immobilienblasen. Die Zahlen sollen nun analysiert werden. Am Ende könnten Sanktionen stehen.
15.02.2012 15:57
Lesezeit: 2 min

Die EU-Kommission hat in Straßburg eine Liste von 12 europäischen Staaten präsentiert, deren wirtschaftliche Lage Anlass zu Sorge gibt: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Italien, Slowenien, Spanien, Schweden, Ungarn und Zypern weisen Schwächen auf, die korrigiert werden. Die anderen Staaten befinden sich entweder schon unter Bailout-Überwachung oder aber sind, wie Deutschland, die Niederlande und Österreich, vergleichsweise stabil.

Die Gründe für die Bedenken der Kommission liegen im Wesentlichen bei der zu hohen Verschuldung von Staatshaushalten und privaten Haushalten, in einer in mehreren Staaten zu beobachtenden Immobilienblase und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit.

Die EU möchte nun Experten damit befassen, die Lage in den einzelnen Ländern im Detail stärker zu untersuchen. Zugleich müssen sich die Länder verpflichten, Maßnahmen gegen die identifizierten Fehlentwicklungen einzuleiten. Verabsäumen sie dies zweimal, kann die EU-Kommission Sanktionen gegen die Staaten verhängen. Obwohl Rehn bei der Pressekonferenz betonte, dass niemand an den Pranger gestellt werden sollte, kündigte er an, dass die Überprüfung keine theoretische Übung sein werde. Sollten sich die Staaten weigern, die angesprochenen Probleme zu beseitigen, werde es Sanktionen geben.

Diese Ankündigung des neuen „Warnmechanismus“ ist ein weiterer Versuch seitens der EU, die Europäische Union als Wirtschaftsraum weiter zu vereinheitlichen. Wie das konkret durchgesetzt werden kann, ist nicht klar. Das Beispiel Griechenlands hat gezeigt, dass bereits bei der Erhebung von Daten die Wahrheit mitunter auf der Strecke bleiben kann. Vor allem das Thema Wettbewerbsfähigkeit dürfte bei vielen Ländern die Alarmglocken läuten lassen: Bedeutet es doch, dass sich die EU stärker als bisher in die Abläufe der Privatwirtschaft einschalten möchte. Auch hier stellt sich die Frage, wie etwa Vereinbarungen von Sozialpartnern von einer nicht national verankerten Einrichtung außer Kraft gesetzt werden sollen.

Bezeichnenderweise stellt der Mechanismus auf Kontrolle, Drohung und Strafe ab. Solche planwirtschaftlichen Modelle sind im 20. Jahrhundert schon einmal grandios gescheitert. Denn selbst wenn es der EU gelingen sollte, dem privaten Sektor detaillierte Vorschriften zu machen, ist damit nicht gesichert, dass wettbewerbsfähige Produkte hergestellt werden. Solche Produkte entstehen, wenn Innovation, Kreativität und Unternehmergeist eine Volkswirtschaft dynamisch nach vorne bewegen. Bürokratische Überwachungsmechanismen bringen in der Regel nichts anderes hervor als neue Bürokratie und soziale Destabilisierung.

Der Mangel an demokratischer Legitimation und die unzureichende Struktur der EU – keine einheitliche Steuergesetzgebung, unterschiedliche Kulturen in der Arbeitswelt und nicht zu harmonisierende Wertschöpfungsprozesse –können nicht durch einen zentralen Kontrollapparat wettgemacht werden. Hinzu kommen regionale Spannungen innerhalb der einzelnen Nationalstaaten, wie das Problem Spaniens mit seinen autonomen Regionen zeigt.

Daher ist zu erwarten, dass die von Rehn angekündigte „Hilfe“ der EU schneller als gedacht als gefährliche Drohung wahrgenommen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...