Unternehmen

Zahl der Tarifverträge sinkt weiter

Die Zahl der Arbeitnehmer, die von Branchentarifverträgen profitieren, sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Dies geht aus einer Befragung des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung hervor. Als Gründe werden die Auslagerung von Betriebszweigen und der Mitgliederschwund der Gewerkschaften angeführt.
02.06.2014 14:12
Lesezeit: 1 min

Immer weniger Menschen in Deutschland profitieren von Branchentarifverträgen. Im vergangenen Jahr galt dies nur noch für rund 50 Prozent der Arbeitnehmer, wie aus einer am Montag vorgestellten Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter mehr als 15.000 Betrieben hervorgeht.

Allein im Westen fiel die Zahl der Beschäftigten, die in Betrieben mit Branchentarifverträgen arbeiteten, von 70 Prozent 1996 auf 52 Prozent 2013. Im Osten gab es einen Rückgang von 56 auf 35 Prozent. „In der langen Sicht ist die rückläufige Tendenz eindeutig“, sagte IAB-Expertin Susanne Kohaut. Zuletzt habe sich die Entwicklung allerdings verlangsamt.

Einen Grund für den Rückgang der Tarifbindung sehen Fachleute im Strukturwandel. „Es gibt weiter einen Prozess hin zu mehr Dienstleistung und zu kleineren Betrieben“, sagte der Tarifexperte Reinhard Bispinck vom gewerkschaftsnahen WSI-Institut zu Reuters. Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sieht dies ähnlich und ergänzte, es gehe oft Tarifbindung verloren, wenn Unternehmen bestimmte Betriebsteile wie Fuhrpark oder Kantine auslagerten. Auch der Mitgliedsschwund der Gewerkschaften in den vergangenen Jahren spielte beiden Experten zufolge hier eine Rolle.

Lesch kritisierte die schwindende Tarifbindung, da sich nun die Politik etwa mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 in die Lohnfindung einmische. „Das schwächt die Tarifautonomie“, sagte der IW-Forscher.

Laut IAB arbeiteten 2013 rund 21 Prozent der westdeutschen und 25 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten in Betrieben, die zwar keinem Branchentarifvertrag unterlagen, sich aber an einem solchen orientierten. Für weitere acht Prozent im Westen und zwölf Prozent im Osten galt ein Firmentarifvertrag, den Betrieb und Gewerkschaft miteinander ausgehandelt hätten. Hier sei die Entwicklung zuletzt weitgehend stabil, während die Zahl der Beschäftigten ohne Tarifvertrag langfristig gestiegen sei.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...