Unternehmen

Lufthansa plant zweite Billig-Airline

Lesezeit: 1 min
15.06.2014 13:47
Die Lufthansa will mit „Eurowings“ eine zweite Billig-Airline anbieten. Der Fluglinie setzt ein harter Preiskampf in Europa zu. Erst vor wenigen Tagen hat Lufthansa-Chef Spohr eine deutliche Gewinnwarnung ausgesprochen.
Lufthansa plant zweite Billig-Airline

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Lufthansa will offenbar neben ihrer Tochter Germanwings einen weiteren Billiganbieter an den Start bringen und so Ryanair oder Easyjet Konkurrenz machen. Die Flotte der Tochter Eurowings solle um Maschinen vom Typ Airbus A320 erweitert werden und von Deutschland aus Ziele in ganz Europa anfliegen, berichtet der Spiegel.

Mittelfristig könnten die Flugzeuge auch auf europäischen Strecken wie Rom-London operieren. Die Eurowings-Jets bedienen dem Bericht zufolge schon heute weniger stark frequentierte Strecken im Auftrag von Germanwings. „Man prüfe derzeit alle Optionen“, sagte ein Lufthansa-Sprecher am Sonntag. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Auch Verbindungen von und nach Asien will der neue Lufthansa-Chef Carsten Spohr künftig kostengünstiger betreiben. Ob das mit Hilfe eines Partners vor Ort oder über die Gründung einer Gemeinschaftsfirma erfolgen soll, stehe noch nicht fest.

Der Lufthansa setzt ein harter Preiskampf in Europa und auf lukrativen Langstrecken nach Amerika zu. Erst vor wenigen Tagen hatte der seit gut einem Monat im Amt befindliche Spohr die Gewinnziele des umstrittenen Sanierungsprogramms seines Vorgängers Christoph Franz kassiert. Der operative Gewinn werde in diesem Jahr nur noch eine Milliarde Euro erreichen, statt der bislang anvisierten bis zu 1,5 Milliarden. Für 2015 rechnet Europas größte Fluggesellschaft nunmehr mit einem operativen Gewinn von zwei Milliarden statt 2,65 Milliarden Euro. Die Aktie rauschte daraufhin in den Keller (mehr hier). Laut Spiegel hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach der Prognosekorrektur eine routinemäßige Überprüfung des Handels mit Lufthansa-Aktien eingeleitet.

Vor allem das Europa- und Amerikageschäft der Lufthansa leidet unter steigenden Überkapazitäten, die auf diesen Strecken zu Preisrückgängen führen. Hauptgrund ist hier der Erfolg rasant wachsender Rivalen vom Persischen Golf wie Emirates, Etihad und Qatar Airways sowie Billig-Konkurrenten wie Ryanair oder Easyjet. Zudem belasten der Pilotenstreik sowie Wertberichtigungen auf Währungsforderungen das Ergebnis. Um gegenzusteuern, stellt die Airline alles auf den Prüfstand. Unter anderem werde der Konzern den Winterflugplan stark ausdünnen, hatte Finanzchefin Simone Menne angekündigt.

Vor zwei Jahren hatte der damalig Lufthansa-Chef Franz dem Unternehmen eine Rosskur verordnet, die den Abbau von bis zu 3500 Stellen beinhaltet. Auch Spohr hat das Programm durchgeboxt - vor seinem Wechsel in die Chefetage der Airline Anfang Mai leitete er das umsatzstarke Passagiergeschäft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...