Politik

USA: 40 Prozent der Lebensmittel landen im Müll

Im Durchschnitt wirft ein Amerikaner zehn Mal so viel Essen in den Müll wie ein Konsument in Südostasien. Günstige Lebensmittelpreise und der Drang der Konsumenten und der Wunsch der Verbraucher, immer eine ganze Palette an Lebensmitteln in den Geschäften vorzufinden, sind Teil des Problems. Die Bilanz in der EU sieht nicht besser aus.
23.08.2012 00:14
Lesezeit: 2 min

Amerikaner werfen bis zu 40 Prozent ihrer Lebensmittel jedes Jahr in den Müll, so eine veröffentlichte Studie des Natural Resources Defense Council (NRDC). Das entspricht etwa einem Wert von mindestens 165 Milliarden Dollar. Und das in einer Zeit, in der hunderte Millionen Menschen unter chronischem Hunger leiden und die USA eine der größten Dürren der vergangenen Jahre erlebt. Die durchschnittliche, vierköpfige US-Familie wirft der Studie zufolge Lebensmittel im Wert von 2.275 Dollar pro Jahr weg. Damit werfen Amerikaner durchschnittlich zehn Mal so viele Lebensmittel weg wie ein Konsument in Südostasien. „Geld und wertvolle Ressourcen werden so den Bach herunter gespült“, sagte Dana Gunders, Wissenschaftlerin beim NDRC der Washington Post.

Der Natural Resources Defense Council gibt an, dass sowohl die noch relativ niedrigen Lebensmittelpreise aber auch die Tendenz der Verbraucher, immer gefüllte Ladentheken vor sich zu haben, zu dieser Verschwendung in den USA führt. Hinzu kommt, dass allein die Supermärkte jedes Jahr 15 Milliarden Dollar aufgrund von nicht verkauften Obst und Gemüse verlieren, schätzt die US-Regierung. Züchter würden Ernten aufgrund schlechter Marktpreise, die die Arbeits- und Transportkosten nicht decken, einfach wegwerfen. Etliche Lebensmittel landen aufgrund kleiner äußerlicher Fehler gleich im Müll, weil sie so nicht zu verkaufen sind.

Der Blick in die EU ist aber nicht besser. Die Europäische Kommission schätzt, dass jedes Jahr in der EU bis zu 140 Millionen Tonnen Essen und Pflanzen auf dem Müll landen – zwei Drittel davon wären durchaus essbar. Bis zu 50 Prozent der essbaren und gesunden Lebensmittel werden in der EU insgesamt weggeschmissen: Von Haushalten, Supermärkten, Restaurants und entlang der Nahrungsmittelkette in der EU, so die EU-Kommission. Im Gegensatz dazu lebten im Januar 2012 79 Millionen EU-Bürger unterhalb der Armutsgrenze und 16 Millionen Menschen in der EU auf Nahrungsmittelhilfe von wohltätigen Institutionen angewiesen. Die Haushalte in der EU sind für 42 Prozent der Nahrungsabfälle verantwortlich.

Allein 11 Millionen Tonnen Nahrung landen in Deutschland jedes Jahr auf dem Müll. Das entspricht in etwa 82 Kilogramm Lebensmittel pro deutschen Bürger im Jahr, wie eine von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner im März vorgestellte Studie zeigte. 6,7 Millionen der 11 Millionen Tonnen Nahrung sind auch hier auf die privaten Haushalte zurückzuführen. Ein vierköpfiger Haushalt schmeißt in Deutschland pro Jahr Lebensmittel im Wert von 940 Euro unnötiger Weise in den Müll.

Bis 2015 will die EU-Kommission eine Halbierung der weggeworfenen Lebensmittel erreichen. Tut sich nichts, werden sich bis 2020 die weggeworfenen Lebensmittel auf 126 Millionen Tonnen im Jahr erhöhen, was einem Anstieg von 40 Prozent entsprechen würde, so die EU-Kommission.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.