Finanzen

Österreich: Osteuropa-Engagement gefährdet Kreditwürdigkeit

Österreichs Banken sind zu einseitig aufgestellt: Ihre Geschäfte konzentrieren sich auf Osteuropa und periphere Eurostaaten. Dies könnte Österreich sein letztes Triple-A bei der Ratingagentur Fitch kosten.
23.08.2012 00:30
Lesezeit: 1 min

Österreichs Kreditwürdigkeit wird vom Engagement auf zwei europäischen Märkten massiv bedroht. Auf der einen Seite ist das Engagement der österreichischen Banken in den osteuropäischen Ländern eine Gefahr für das Rating der Republik.

„Die größte Sorge in Bezug auf den österreichische Finanzsektor ist sein Engagement in Zentral-, Ost-und Südosteuropa (CESEE). Da viele der CESEE-Länder große Auslandsschulden angehäuft haben, die in der Regel über einen ausländischen Bankensektor aufgenommen werden, ist die Finanzierung von lokalen Tochtergesellschaften eine wesentlicher Schwachpunkt. Dies wird auch für eine lange Zeit so bleiben, weil die inländische Anpassung ein langsamer, schleichender Prozess ist“, schreibt die Ratingagentur Fitch in einem Bericht über die Österreichische Bonität. Dies zeigt, dass die Probleme der österreichischen Banken in Ost- und Südosteuropa noch lange nicht beseitigt sind, wie es die Banken selbst gerne darstellen.

Die Einschätzung der österreichischen Bankrisiken könnte schon bald Folgen haben. Denn Fitch ist die letzte Rating-Agentur die Österreich mit einem Triple-A bewertet. Im Januar und Februar hatten Standard & Poor's sowie Moody's Österreich herabgestuft.

Die Belastungen durch Osteuropageschäfte machen Fitch zufolge etwa 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus: Insgesamt müssen die Banken dort 110 Milliarden Euro auslegen. 50 Milliarden Euro davon entfallen auf Kredite für Unternehmen und Privatkunden. Für die Finanzierung von Tochterunternehmen fallen 44 Milliarden Euro an. Und weitere 18 Milliarden Euro müssen an Eigenkapital für die Niederlassungen in Osteuropa bereitgestellt werden.

Zu den gefährdeten Kreditgeschäften in osteuropäischen Ländern kommt die wirtschaftliche Abhängigkeit vom angeschlagenen Italien. Manche Beobachter halten diese sogar für schädlicher als die Osteuropageschäfte der Banken: „Die Auslagen im aufstrebenden Europa sind höher aber die Auswirkungen der Eurozone könnten ernster sein. Österreich ist beispielsweise stark mit Italien verbunden. Betrachtet man die Größe Italiens, wäre ein Ausfall wie ihn Griechenland gezeigt hat verheerend“, sagte Jennifer McKeown, Ökonomin beim Beratungsunternehmen Capital Economics dem US-Fernsehsender CNBC.

Dazu kommt, dass die Bankengeschäfte wenig diversifiziert sind. Sie konzentrieren sich auf Osteuropa. In stabilen Euroländern wie Deutschland oder den Niederlanden sind die österreichischen Banken kaum tätig. Dies würde in der aktuellen Situation allerdings Entspannung bedeuten, weil die Kernstaaten als deutlich stabiler gelten.

Der einzige Grund, warum Österreich bei Fitch seine Top-Bonität noch erhalten konnte, ist dass die Ratingagentur davon ausgeht, dass sich die Wirtschaften in Osteuropa weitgehend stabilisiert haben. Daher erwartet Fitch vorerst keine zusätzlichen Belastungen für den Staat Österreich. Doch dies kann sich ebenso schnell ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...

DWN
Panorama
Panorama Milliardäre Forbes-Liste: Immer mehr Superreiche - wie Reiche trotz Krisen profitieren
07.04.2025

Superreiche trotz Inflation und Krisen noch reicher: Die Zahl der Superreichen ist in den vergangenen 20 Jahren steil angestiegen. Sogar...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: Letzter Akt zur schwarz-roten Koalition?
07.04.2025

Wegen fallender Umfragewerte und wachsendem Unmut an der Basis gerät die Union bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD zunehmend unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs fällt deutlich unter 80.000-Dollar-Grenze
07.04.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Montag im Zuge anhaltender Unsicherheiten rund um das US-Zollpaket stark nachgegeben. Bereits am Morgen notierte...