Politik

Demokratie-Protest in Hongkong: Polizei verhaftet über 500 Menschen

Sicherheitskräfte haben am Mittwoch in Hongkong mehr als 500 Demonstranten verhaftet. Sie hatten sich geweigert, eine Straße im Finanz-Viertel der Stadt zu räumen. Tags zuvor war es in der Stadt zum größten Demokratie-Protestmarsch seit gut zehn Jahren gekommen.
02.07.2014 13:05
Lesezeit: 2 min

Am Dienstag gingen in Hongkong Zehntausende auf die Straße, um für mehr Demokratie in der Stadt demonstrieren. Zentraler Streitpunkt ist in diesem Jahr die Wahl des Regierungschefs, die Peking trotz eines angekündigten demokratischen Verfahrens im Vorfeldkontrollieren möchte. Am Morgen darauf nahm die Polizei nun 511 Menschen fest.

Bei den Festgenommenen handle es sich überwiegend um Studenten, berichtet das Wall Street Journal. Zwei Studentengruppen hatten im Zuge der Dienstagsproteste zu weiteren Demonstrationen aufgerufen. Sie kündigten an, bis um acht Uhr morgens Ortszeit am Endpunkt der Demonstration im Central Business District mit einem Sitzstreik auszuharren. Eingehakt ließen sich die jungen Leute vor dem Amtssitz von Regierungschef Leung Chun-ying nieder. Gegen drei Uhr morgens schritt die Polizei schließlich ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Polizeiangaben zufolge seien die Demonstranten wegen einer illegalen Versammlung und Behinderung von Polizeibeamten festgenommen worden. Keiner der Demonstranten sei jedoch formell angeklagt worden.

Der Sitzstreik der Studenten wird als Vorstufe für weitere Proteste dieser Art gedeutet. So droht die Bewegung „Occupy Central“ damit, das Finanzzentrum Hongkongs in einigen Monaten zu besetzen und lahmzulegen, falls es zu keiner echten Demokratie kommen sollte.

Die Organisatoren schätzen, dass an den jüngsten Protesten gut 510.000 Menschen teilgenommen haben. Die Polizei geht hingegen von weit weniger aus. Sie beziffert ihre Zahl mit 98.600 zu Spitzenzeiten. Tatsächlich dürfte die Zahl irgendwo dazwischen liegen. Die neutrale Universität von Hongkong geht von rund 154.000 bis 172.000 Menschen aus. Gesammelt wurde sich in der Gegend rund um den Victoria Park.

Der 1. Juli markierte den 17. Jahrestag des Endes der britischen Kolonialherrschaft über Hongkong. 1997 wurde die Stadt an China zurückgegeben. Derzeit nehmen die Forderungen nach einem allgemeinen Wahlrecht zu. Die Einwohner sind zunehmend besorgt über die Pläne Pekings mit ihrer Stadt. Ursprünglich war den Bewohnern nach der Übergabe ein hoher Grad an Autonomie versprochen worden. Ein erstes Zugeständnis soll es nun 2017 geben. Dann soll Hongkongs Regierungschef erstmals direkt vom Volk gewählt werden. Der Haken: Peking will die Kontrolle behalten und die Kandidaten zuvor durch ein Peking-treues Komitee auswählen. Von den Hongkonger Demokraten wird das entschieden abgelehnt. Bereits zum Jahreswechsel führte dieses Thema zu einer Massendemonstration gegen die Regierung in Peking (mehr hier).

In einem zehntätigen, inoffiziellen Referendum sprachen sich nun bis zum Anfang dieser Woche gut 800.000 Bürger für ein offenes Nominierungsverfahren aus. Die Abstimmung von gut zehn Prozent der Hongkonger Einwohner hat jedoch nur symbolischen und keinen rechtlichen Wert (mehr hier).

Zuletzt sah die Stadt am 1. Juli 2003 gut 500.000 Demonstranten auf den Straßen. Damals forderten die Bürger den Rücktritt von Tung Chee-hwa, dem ersten von Peking eingesetzten Chief Executive der Sonderverwaltungszone Hongkong. Dieser plante die Einführung eines Antisubversions“-Gesetzes. Er trat im März 2005, fast zwei Jahre vor Ablauf seiner fünfjährigen Amtszeit, zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...