Politik

Hamas kann Mitarbeiter nicht bezahlen und droht mit Eskalation

Die Minister der Islamisten-Organisation Hamas haben seit Monaten keine Gehälter erhalten. Die Palästinensische Autonomiebehörde verweigert die Auszahlungen. Doch die Hamas droht mit Gewalt und setzt der Behörde eine Zahl-Frist bis Mitte Juli.
07.07.2014 01:19
Lesezeit: 1 min

Offenbar verfügt die Islamisten-Organisation Hamas nicht über genügend eigene Geldmittel, um ihre Politiker im Gaza-Streifen zu bezahlen. Die Minister der Hamas sprachen am Freitag eine Drohung gegen die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) aus.

Die Behörde habe seit Monaten die Gehälter von 40.000 Hamas-Politikern nicht überwiesen. Sollte dieser Misstand weiter andauern, werde sich die Hamas als alleiniger Vertreter der Palästinenser im Gaza-Streifen ausrufen. Der Autonomiebehörde wurde eine Frist bis zum 13. Juli gesetzt. Danach könnte die Situation eskalieren.

Innerhalb der PA ist die PLO-Nachfolgepartei Fatah tonangebend. Die PA ist eine Art öffentliche Verwaltung der Palästinenser, in der aber auch die Hamas vertreten ist. Zwischen der PLO und der Hamas bestehen schon seit Jahren politische Zwistigkeiten.

Der Premierminister der PA Mahmud Abbas sagt, dass ein Sonderausschuss darüber entscheiden werde, welche Hamas-Mitglieder ihre Gehälter bekommen und welche nicht. Doch darüber sei noch keine Entscheidung getroffen worden, zitiert The Times of Israel den Premierminister.

Abbas hat Bedenken, weil Hamas-Mitglieder in die Ermordung von drei israelischen Jugendlichen verwickelt sein könnten (mehr hier). Währenddessen hat Katar sich bereit erklärt, die Gehälter der Hamas-Mitglieder zu begleichen.

Doch die internationalen Banken wollen keine Geldtransfers für oder von der Hamas vornehmen. Die Gruppe wird international als terroristische Vereinigung eingestuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...