Politik

Krieg im Internet: US-Regierung sucht 6.000 Cyber-Experten

Die US-Regierung will 6.000 zusätzliche Cyber-Experten anstellen, um die nationale Sicherheit zu stärken. Über Stipendien will die Obama-Regierung junge IT-Fachkräfte davon abhalten, in die Privatwirtschaft zu gehen. Sie sollen statt dessen als Analysten und Agenten in der staatlichen Überwachung tätig werden.
09.07.2014 02:19
Lesezeit: 1 min

US-Verteidigungsminister Chuck Hagel plant, die Cyber-Mitarbeiter des Pentagon bis 2016 um ein Dreifaches zu verstärken. Auch das FBI will im kommenden Jahr seine Cyber-Abteilung mit 1.000 Cyber-Agenten und 1.000 Analysten stärken. Die Nachfrage für Sicherheitsspezialisten in den USA ist groß, daher unterstützt die Regierung ihre Nachwuchskräfte schon während des Studiums.

Das Regierungsprogramm CyberCorps deckt die Studiengebühr, Bücher und berufliche Weiterentwicklung der Studenten im Bereich der Cyber-Sicherheit ab. Das Stipendium umfasst zusätzlich eine Barzahlung zwischen 20.000 und 30.000 Dollar pro Jahr. Die Höhe hängt davon ab, ob der Student einen Bachelor-, Master- oder einen Doktortitel anstrebt. Die Studienhilfe ist auf drei Jahre angesetzt. Nach Abschluss seines Studiums erwartet die Regierung, dass der Absolvent für einige Jahre in ihren Diensten bleibt.

Bloomberg Businessweek berichtet, dass im Januar 1554 Absolventen das CyberCorps-Programm abgeschlossen haben. Die NSA ist mit der Rekrutierung von 142 CyberCorps-Absolvent zwischen 2007 bis 2012 größter Kunde des Programms.

Im Gegensatz zu vielen anderen Regierungsprogrammen, wurde hier das Budget in den letzten drei Jahren auf 45 Millionen Dollar pro Jahr verdreifacht, sagt Victor Piotrowski, CyberCorps-Programmdirektor bei der National Science Foundation.

Die Anforderungen für den Beruf sind hoch. So müssen sich die Absolventen auf der Ebene der Hardware als auch der systemnahen Software als Experten beweisen. Außerdem müssen die Teilnehmer US-Bürger sein. Diese Regelung schließt gleich 70 Prozent der Master-Absolventen im Bereich der technischen Informatik aus. Ein weiterer Faktor ist, dass die Regierung nicht so viel Lohn wie die Privatwirtschaft zahlen kann.

„Wenn man nicht 100.000 Dollar als Einstiegsgehalt einrechnet, glaube ich, dass es schwierig wird, diese Jungs zu locken", so Goldene Richard, Professor der Universität von New Orleans. Einer seiner Schüler, dessen Master-Abschluss von dem Regierungsstipendium finanziert wurde, ging nach seinem Abschluss zu einem Privatunternehmen, weil dieses ihm mehr als 150.000 Dollar pro ein Jahr anbot.

Überdies besteht eine Diskrepanz zwischen der Regierungsbürokratie und der Kultur der Cyber-Forscher. So neigen Cyber-Forscher eher dazu, allein und unabhängig zu arbeiten und nicht für den Staat.

Aber es sind nicht nur Regierungsbehörden, die verzweifelt auf der Suche nach Cyber-Spezialisten sind. Laut einer Umfrage des Ponemon Instituts sind fast vier von zehn Stellenausschreibungen in dem Bereich IT-Sicherheit 2013 unbesetzt geblieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...