Politik

Europas Banken werden ihre faulen Kredite nicht los

Wegen des Drucks der EZB und der EBA auf die Banken, ihre Bilanzen zu bereinigen, beginnen die Geldhäuser damit, ihre Kredit-Portfolios abzustoßen. Dies dürfte jedoch kaum gelingen. Sie sitzen auf „notleidenden Krediten“ im Umfang von 1,2 Billionen Euro.
10.07.2014 01:31
Lesezeit: 1 min

Vor der Finanzkrise war es an der Tagesordnung, die in den Bankenportfolios befindlichen Hypothekenpapiere gewinnbringend von Banken an andere Banken oder Investoren jedweder Couleur zu verkaufen.

Diese Immobilienkredite wurden mitsamt Kreditausfallversicherungen und zusammen mit solventen und zahlungsunfähigen Kreditnehmern in immer neue Schulden-Pakete verpackt, wiederum umverpackt und in neuen Paketen verkauft. Bekanntlich entstand daraus eine enorme Blase, die zum großen Melt-Down führte. Steuerzahler in den meisten westlichen Ländern mussten für die Rettung der beteiligten Banken bluten.

Aufgrund des hohen Drucks der Regulierungsbehörden sind Banken in der Europäischen Union nunmehr dabei, „unerwünschten Kreditportfolios“ im Umfang von etwa 100 Milliarden Euro abzustoßen, wie die Financial Times berichtet.

Etwa 83 Milliarden dieser „Vermögensverkäufe“ wurden inzwischen abgeschlossen oder werden im Lauf des Jahres ausgeführt – gegenüber Transaktionen von 64 Milliarden Euro im Jahr 2013. Dies zeigten Daten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Richard Thompson, Partner im selbigen Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen, sagte, die Summe könne in diesem Jahr rund 100 Milliarden Euro ausmachen. Insgesamt wäre es das Doppelt der Verkäufe seit einem Zeitraum von zwei Jahren.

Der größte Löwenanteil der abgeschlossenen Verkäufe in diesem Jahr umfasste nach angaben der FT irische Immobilienvermögen sowie deutsche und spanische Portfolios mit Gewerbeimmobilien.

Die beschleunigten Verkäufe stellen jedoch laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers nur einen Bruchteil der insgesamt 2,4 Billionen „non-core assets“ in den Bilanzen der Banken in Europa dar.

Dennoch scheinen Investoren Gefallen am Kauf von Krediten in der Euro-Zone zu finden. Im Gegenzug möchten die Banken ihre Bilanzen während des Bilanz-Checks der EZB restrukturieren.

Lee Galloway, ein Portfoliomanager bei Pimco, die dieses Jahr fünf Milliarden US-Dollar in einen Fonds zum Ankauf von Bank-Vermögenswerten in den USA und Europa investiert, unterstrich, dass die EU auf halbem Weg eines sieben bis Zehn-Jahres-Zyklus bei den Vermögensverkäufen sei.

Dennoch verlaufen die Konsolidierung respektive der Verkauf der Vermögenswerte eher schleppend.

Während der Großteil der Vermögensverkäufe auch hohe Anteile notleidender Kredite umfasst, gäbe es auch eine Zunahme gesunder Portfolios, sagte ein Mitarbeiter von PwC. Leistungsstarke Darlehen umfassen demnach etwa ein Viertel der Transaktionen, die bisher abgeschlossen wurden oder noch im Gange sind. Diese beträfen etwa 15-20 Prozent des letztjährigen Umsatzes von 64 Milliarden Euro.

Etwa die Hälfte der Kredite im Umfang von 2,4 Billionen Euro, auf denen europäische Banken sitzen – also 1,2 Billionen Euro – sind nach Schätzungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC notleidend. Allein Spanien hält den größten Anteil davon, nämlich 200 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...