Politik

Russland und China wollen gemeinsam die neue Welt-Macht werden

China und Russland schmieden neue Allianzen in Südamerika. Die Strategie ist dabei altbekannt: Mit finanziellen Hilfen schaffen die Ost-Mächte neue Verbündete in Kuba oder Argentinien. Ziel ist es, die USA aus ihrer Führungsrolle zu drängen.
24.07.2014 00:12
Lesezeit: 3 min

Dale Carnegie, ein amerikanischer Kommunikationstrainer des vergangenen Jahrhunderts, veröffentlichte bereits vor mehr als sechzig Jahren ein Buch das zum Bestseller avancierte. Der Titel der englischen Ausgabe war eben genau der: How to Win Friends and Influence People. Darin wird eine Reihe von Ratschlägen gegeben wie man Freunde gewinnt und andere Menschen beeinflussen kann. Eine der Techniken ist es eben durch unverhoffte Geschenke sich die Sympathie des Beschenkten zu erwerben. Xi Jinping, hat diese Lebensweisheit jetzt auf den Krisenfall Argentinien angewandt. Argentinien, das aufgrund eines Urteils des höchsten US-Gerichts aufgrund einer Klage von US-Hedgefonds kurz vor der Staatspleite steht, erhält von China 7,5 Mrd. US-Dollar. Während sich die USA, der IWF oder die Weltbank bedeckt gehalten haben, übernimmt Xi Jinping die Rolle des weißen Ritters, der Argentinien voraussichtlich vor der Staatspleite rettet. Damit festig China seine Stellung in Lateinamerika.

Auch Wladimir Putin nutzte seine Reise zum BRICS-Gipfel in Brasilien dazu – schnell bei einem Zwischenstopp in Kuba – die ausstehenden Staatsschulden Kubas gegenüber Russland zu streichen (mehr dazu hier). Ganz ohne Gegenleistung geht das Geschäft jedoch nicht über die Bühne. Im Gegenzug stimmt Kuba der Errichtung einer großen russischen Abhörstation auf Kuba zu. Des Weiteren sollen auf Kuba wie auch in Nicaragua Bodenstationen für das Navigationssystem Glonass errichtet werden, Russlands Antwort auf GPS. Damit hebelt Putin den Widerstand der USA aus, die die Errichtung derartiger Bodenstationen in den USA verhindert haben.Ziel ist es offenbar eine Annäherung Kubas an die USA damit zu unterlaufen. Die Amerikaner dürften jedenfalls not amused über diese Kooperationsabkommen mit Russland sein.

Auch China ist bestrebt seine Beziehungen zu Kuba auf eine neue Stufe der wirtschaftlichen Kooperation zu heben. China beteiligt sich bereits am Hafenausbau in Mariel, so dass man innerhalb der Karibik einen zukünftigen Handelsstützpunkt auf Kuba einrichten kann. Mariel ist Bestandteil einer Sonderwirtschaftszone, die analog zu denen in China ausländische Investoren anlocken soll. Damit engagieren sich China und Russland verstärkt in Lateinamerika.

Neben den guten wirtschaftlichen Beziehungen zu Brasilien haben beide Länder erst im letzten Jahr ein Devisen-Swap-Abkommen abgeschlossen. China zählt bereits jetzt zu den wichtigsten Handelspartnern Brasiliens.

Das kriselnde Venezuela ist auch Ziel der chinesischen handelspolitischen Initiative in Lateinamerika. Dazu wurde erst jetzt eine Eröffnung einer Filiale der Chinesischen Entwicklungsbank in Caracas vereinbart. Zwischen Kuba und Venezuela bestehen traditionell enge wirtschaftliche Beziehungen. Unter Hugo Chavez wurde bereits Kuba mit billigem Öl aus Venezuela unter die Arme gegriffen. Im Gegenzug half Kuba Venezuela beim Aufbau seines Gesundheitswesens aus.

China ist auch in Nikaragua besonders aktiv. Ein Mega-Projekt, der Nikaragua-Kanal, soll mit chinesischem Kapital und massiver Unterstützung rasch realisiert werden. Noch in diesem Jahr soll Baubeginn sein. Damit tritt man in direkte Konkurrenz zum Panama-Kanal, der bisher weiterhin indirekt unter der Kontrolle der USA steht. Er wird derzeit gerade verbreitert, um größeren Container-Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Dort war es zuletzt zu Verzögerungen aufgrund von Finanzierungsproblemen und Planungsfehlern gekommen. Man wird sich in einigen Jahren auf die Konkurrenz zum Nikaragua-Kanal einstellen müssen. China wird dabei die indirekte Kontrolle als Finanzier und Bauherr innehaben.

Auch mit anderen lateinamerikanischen Staaten hat China seine wirtschaftliche Zusammenarbeit intensiviert. Der Außenhandel zwischen den Ländern dieser Region und China ist nicht zuletzt wegen des enormen Rohstoffhungers Chinas seit seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation dramatisch gewachsen. Damit verdrängt China die USA immer stärker aus ihrer bisherigen angestammten Rolle in Lateinamerika. Gemäß der Monroe Doktrin, sollte ja Amerika den Amerikanern gehören. Sie richtete sich damals gegen die Europäer, die mit den USA um die wirtschaftlichen Beziehungen mit Lateinamerika konkurrierten. Jetzt fordern China gemeinsam mit Russland die USA auch in Lateinamerika heraus. Die Länder dort dürften nicht länger der Hinterhof der USA bleiben.

Das bei uns bekannte Brettspiel Go, im chinesischen als Wei Qi bekannt, ist die Kunst seinen Gegner zu umzingeln. Während die USA mit seinen strategischen Partnern in Asien einen Ring von mit den USA verbündeten Staaten um China im Westpazifik gelegt haben, sind offenbar die Chinesen im Bündnis mit Russland dabei ein Analogon in Lateinamerika zu etablieren. Im Osten lärmen, im Westen angreifen. Heimlich nach Chencang marschieren.

Man reagiert auf die strategische Offensive durch die USA und ihre Verbündeten, in dem man selbst die USA und deren Verbündete durch neue Allianzen einkreist. Im Wie Qi sind die Chinesen Meister. Ein Grund zur Beunruhigung der USA, die sich einem solchen Gegner um die Rolle als weltweite Hegemonialmacht stellen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...