Politik

Griechenland: Ärzte behandeln Patienten nur noch bei Barzahlung

Lesezeit: 1 min
01.09.2012 23:00
Der Nationale Träger für Gesundheitsleistungen EOPYY kann seine Schulden nicht begleichen. Ab September müssen Patienten nun ihre Arztbesuche und Medikament zunächst selbst bezahlen und hoffen, dass sie das Geld irgendwann erstattet bekommen. Ein Horror für alle chronisch Kranken.
Griechenland: Ärzte behandeln Patienten nur noch bei Barzahlung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Als wären die Gehalts- und Rentenkürzungen nicht genug, müssen die griechischen Bürger für ihre Gesundheit nun tief in die Tasche greifen. Der Nationale Träger für Gesundheitsleistungen EOPYY hat unbeglichene Verpflichtungen gegenüber Ärzten, Apothekern, Pharmakonzernen und privaten Kliniken in Höhe von 1,5 Milliarden Euro (Viele Kliniken stehen deswegen vor dem Aus – hier). Das Problem ist der Staat, der seine Schulden nicht begleicht. Das Ultimatum des EOPYY gegenüber dem Gesundheitsministerium ist abgelaufen. Darin hatte die EOPPY gefordert, dass bis 20. August wenigsten die geschuldeten Gelder aus dem ersten Halbjahr 2012 gezahlt werden sollten (mehr hier).

Aus diesem Grund müssen nun die Patienten ihre Arztbesuche und verschreibungspflichtigen Medikamente selbst zahlen und versuchen, das Geld hinterer bei ihrem Versicherungsträger einzufordern. Vor zwei oder drei Monaten wird jedoch kaum eine ausgelegte Summe beglichen werden. Für chronisch-kranke Patienten und Rentner mit niedrigem Einkommen ist das ein Albtraum. Ab dem 3. September werden die Ärzte, die mit EOPPY zusammenarbeiten, pro Besuch von ihren versicherten Patienten 20 Euro verlangen und auch Apotheken geben keinen Kredit mehr. Für chronisch-kranke Patienten bedeutet dies beispielsweise, 250 bis 300 Euro pro Monat aus der eigenen Tasche zahlen zu müssen.

Genau aus diesem Grund sind auch in den vergangenen Tagen die Türen bei den Ärzten und Apotheken nur so eingerannt worden, um noch vor Beginn der Aktion möglichst viele Arztbesuche vorzunehmen und Medikamente zu erhalten, ohne eigene Auslegung der Kosten. Griechischen Medien zufolge wurden allein am Dienstag vergangener Woche 270.000 Rezepte von Ärzten ausgestellt – bei Apotheken ging Medizin für 320.000 Rezepte über den Tisch. Am Donnerstag erreicht dieses Prozedere einen Höhepunkt. Zwischen 10 Uhr und 11 Uhr wurden 1.250 Verschreibungen pro Minute eingereicht.

Die EOPYY weiß sich indes nicht anders zu helfen, als anzukündigen, die Zusammenarbeit mit Ärzten, die Geld von ihren Patienten verlangen, zu stoppen und bevorzugt erst die Schulden bei den Apotheken zu begleichen, bei denen die Kunden noch kein Geld für verschreibungspflichtige Medikament vorstrecken müssen. Die Athener Medical Doctors Association warnt aber davor, dass es noch schlimmer werden könnte, und behauptet, die EOPYY werde vor Herbst 2012 keine Schulden begleichen. Während der Ärzte-Protest bisher nur bis 7. September laufen soll, ist bei den Apothekern noch unklar, wie lang die Aktion getragen werden soll, schreibt keeptalkinggreece.com.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...