Politik

US-Talfahrt geht weiter: Weniger Beschäftigte im August

Die Zahl der neuen Anstellungen in den USA wird im August deutlich zurückgegangen sein. Die US-Wirtschaft hat nicht wie gehofft Fahrt aufgenommen. Die Schuldenkrise und das verlangsamte Wachstum in China drücken die allgemeine schlechte Lage der amerikanischen Wirtschaft. Obama und die Fed werden handeln müssen – vor allem mit Blick auf die Wahlen im November.
03.09.2012 00:19
Lesezeit: 2 min

Es sind schwierige Zeiten für Obama, die Benzinpreise steigen, die Schuldenkrise hält an und die erhoffte Erholung der amerikanischen Wirtschaft hat nicht eingesetzt. Nun wird auch die Zahl der neuen Beschäftigten im August wieder zurückgehen. Lag sie im Juli noch bei 163.000 ist sie im August höchstwahrscheinlich auf 125.000 gesunken. Das ergab eine Umfrage von Bloomberg. Damit dürfte sich die Arbeitslosenquote bei 8,3 Prozent halten – eine Arbeitslosigkeit von über 8 Prozent und das den 43. Monat in Folge.

Die Beschäftigung in den USA verlangsamte sich von 226.000 im ersten Quartal auf 73.000 in der Zeit zwischen April und Juni, bevor im Juli wieder zulegte und nun im August wieder einbrechen wird. „Das Wachstum der Beschäftigung ist ziemlich glanzlos“, kommentierte Joshua Shapiro, Chef der US-Ökonom bei Maria Fiorini Ramirez Inc., die Entwicklung gegenüber Bloomberg. „Es wird schwer sein, die Arbeitslosigkeit schnell zu senken.“ Die Nachfrage sei gering und „obendrein haben wir schwache Exporte und Unsicherheit in der Fiskalpolitik“, fügt er hinzu. Nachdem im Juni 2009 eine 18-monatige Rezession in den USA endete, dauerte es drei Jahre, um die Zahl 8,8 Millionen verloren gegangenen Jobs wieder um die Hälfte zu reduzieren.

Wenig Spielraum für eine Verbesserung der Arbeitsplätze zeichnet sich auch bei einem Blick in die Produktion ab. Immerhin ist die Produktion ein wichtiges Zugpferd, wenn es um die Erholung der Wirtschaft geht, doch diese wird von der nachlassenden Nachfrage gebremst. Der Factory Index des Institute for Supply Management Inc. liegt derzeit bei 50 Punkten, nach 49,8 im Juli. 50 ist genau die Trennlinie zwischen Wachstum und Schrumpfen einer Wirtschaft. Die US-Wirtschaft stagniert demzufolge derzeit. Auch im Dienstleistungs-Sektor, der fast 90 Prozent der amerikanischen Wirtschaft umfasst, ist kaum Bewegung. Der entsprechende ISM-Index sank leicht von 52,5 Punkten im Juli auf 52,5 Punkte im August

Das ist ein großes Problem für Barack Obama, vor allem mit Blick auf die anstehenden Präsidentschaftswahlen. Sein Herausforderer versucht in seiner Kampagne unter anderem, die Wähler mit der Schaffung von Arbeitsplätzen für sich zu gewinnen (auch wenn viele Pläne Mitt Romneys eigentlich den Bürgern schaden werden – hier). Barack Obama ist nun so unter Druck, dass er immer wieder versucht, die Ursachen für die derzeitige Lage vor allem auch auf die europäische Schuldenkrise zu schieben und die Europäer zu umfassenderen Handlungen zu treiben. Seine Beamten versuchen sogar, einen Austritt Griechenlands aus dem Euro bis nach den Wahlen hinaus zu zögern (hier). Die Fed kurbelt ihrerseits die amerikanische Wirtschaft seit Jahren mit geldpolitischen Lockerungen und Geldschwemmen an. Bei der Jackson Hole Konferenz kündigte Fed-Chef Bernanke sogar weitere Maßnahmen an (hier). Auch hier wird Obamas Regierung nicht unbeteiligt sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...