Politik

Weniger Korruption: Griechen können sich Bestechung nicht mehr leisten

Der Kampf gegen die Korruption in Griechenland geht nur schleppend voran. Der zuständige Beauftragte klagt in einem Bericht an den Präsidenten, seine Kompetenzen seien stark eingeschränkt worden. Ein neues Gesetz gefährdet den Erfolg der Bemühungen gegen korrupte Beamten.
05.09.2012 00:32
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: 200 Rentner stürmen Gesundheitsministerium

Die Korruption im öffentlichen Dienst in Griechenland ist zwar deutlich zurückgegangen. Dies hängt dem Korruptions-Beauftragten der griechischen Regierung, Leandros Rakintzis, aber auch damit zusammen, dass die Griechen kein Geld mehr haben, um sich Bestechungsversuche leisten zu können. Dies berichtet die Zeitung Kathimerini.

Der Kampf gegen Korruption im öffentlichen Dienst schreite zwar voran, er werde aber nach wie vor behindert, berichtet Rakintzis bei einem Treffen dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias: „Wir machen zwei Schritte vorwärts und einen zurück“, sagte er Kathimerini zufolge.

Zuletzt hat ein neues Gesetz die Kompetenzen des Korruptionsjägers erheblich eingeschränkt. Er darf nun keine Fälle mehr untersuchen, über die ein Disziplinarausschuss des öffentlichen Dienstes bereits entschieden hat. „Mir wurde das Recht entzogen gegen Entscheidungen aus erster Instanz zu berufen, weil die neue Kommission angeblich von Richtern besetzt wird“, kritisiert Rakintzis.

Diese Möglichkeit sei allerdings wichtig, um die Effektivität der Disziplinarverfahren sicherzustellen. Der Anti-Korruptionsbeauftragte befürchtet durch den Mangel an Einblick in die Verfahren in denen am Ende Beamte über Beamte entscheiden, könnte teilweise dazu führen, dass korrupte Staatsdiener unbestraft davonkommen könnten.

Mehr Themen:

Griechenland: Zigaretten-Schmuggel gerät wegen Krise außer Kontrolle

Bund der Steuerzahler: Ohne Referendum über ESM endet die Demokratie

OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...