Unternehmen

Migranten gründen überdurchschnittlich oft ein Unternehmen

Zwanzig Prozent aller Gründer in Deutschland sind Migranten. Sie stammen aus der Türkei, Polen und Russland. Ein Drittel der Gründer aus dem Ausland schafft von Anfang an Arbeitsplätze. Migranten aus der EU neigen dagegen eher dazu, in lohnabhängigen Berufen zu arbeiten.
17.09.2014 17:29
Lesezeit: 2 min

Etwa jeder fünfte Gründer in Deutschland ist ein Migrant. Gründer machen eine Volkswirtschaft zukunftsfähig. Sie halten den Erneuerungs- und Effizienzdruck auf bereits bestehende Unternehmen hoch. Migranten tragen einen „höheren Beitrag zum Gründungsgeschehen bei, als es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht“, berichtet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Sie nehmen dabei meistens eine Vollerwerbsgründung in Angriff. Unter ihnen gibt es aber auch einen großen Anteil an verhinderten Gründern – also Personen, die ihren Gründungsplan nach reiflicher Überlegung wieder verworfen haben. Als Begründung führen sie die Sorge an, einen attraktiven Job zu verpassen. Der Anteil der verhinderten Gründer hat sich von 2011 (22%) auf 2012 mehr als verdoppelt (48%).

Viele junge Migranten befinden sich unter den Gründern. „Der Anteil der bis zu 30 Jahre alten Gründer lag 2013 bei den Migranten mit 48 Prozent deutlich höher als bei den Gründern insgesamt mit 37 Prozent“, so die KfW. Viele schaffen durch eine Gründung direkt den Sprung aus der Erwerbsinaktivität (33% im Jahr 2012). Das bedeutet, dass sie vor der Gründung noch zur Schule gingen, studierten oder Vollzeit den Haushalt führten.

In den letzten Jahren regelmäßig zu beobachten sei dagegen ein unter Migranten höherer Anteil von Gründern, die aus der Arbeitslosigkeit gestartet sind (2013: 20%, 2012 14%). Eine Not zur Existenzgründung bestehe aber nicht. Migranten machen sich geringfügig häufiger aufgrund von mangelnden Erwerbsalternativen selbstständig als der durchschnittliche Gründer.

„Knapp 60 Prozent der Migranten gründeten 2013 aufgrund einer konkreten Geschäftsidee. Damit bringen sie häufiger Neuheiten auf den Markt“, so die KfW. Insofern beschäftigten 42 Prozent Migranten auch häufig von Anfang an Mitarbeiter. Insgesamt schaffen 29 Prozent der Gründer Arbeitsplätze.

Der Anteil von selbstständigen Migranten ohne Schulabschluss (44%) ist bedeutend höher als der des durchschnittlichen Gründers (23%). Im Ausland erworbene Schulabschlüsse werden in Deutschland oft nicht anerkannt. Mit dem Anerkennungsgesetz sollen sich die Chancen auf Anrechnung einer im Ausland vollbrachten Berufsausbildung jedoch verbessert werden.

Etwa 49 Prozent der Migranten unter 30 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Der Anteil der Frauen unter den Gründern aus dem Ausland lag 2013 bei nur 34 Prozent, ein Rückgang um neun Prozentpunkte zum Vorjahr. Dafür sind Frauen bei den Nebenerwerbsgründern häufiger anzutreffen (49%).

Die meisten Gründer aus dem Ausland sind Türken (21%) sowie Migranten russischer (10%) oder polnischer (7%) Abstammung. Italienischer Abstammung sind noch fünf Prozent der Gründer mit Migrationshintergrund.

Die Gründungsneigung ausländischer EU-Bürger in Deutschland schwankte in den vergangenen Jahren relativ stark:

„Der Anteil von Personen aus den EU-28-Ländern an den Gründern unter den Migranten hat sich von 2008 bis 2011 halbiert (45% auf 22%), ist in den vergangenen beiden Jahren aber wieder bis über sein Ausgangsniveau gestiegen: 2013 kam knapp die Hälfte (48 %) der Gründer unter den Migranten aus Ländern der EU-28.“

Statistisch gesehen haben Migranten aus der EU eine etwas bessere Ausbildung und auch bessere Aussichten auf darauf, einen Arbeitsplatz zu bekommen. Das senkt jedoch ihren Anreiz, sich selbstständig zu machen.

Migranten sind im Handel überrepräsentiert (26%), zählt man Branchen zusammen sind es nur 16 Prozent. Ansonsten sind sie in den gleichen Branchen tätig, wie der durchschnittliche Existenzgründer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...