Unternehmen

Ifo: Kein Wachstum wegen Rückgang der deutschen Exporte

Lesezeit: 1 min
24.09.2014 19:07
Das Ifo-Institut erwartet wegen der unsicheren Lage für die Exporteure kaum Wirtschaftswachstum. Dagegen helfe weder das gute Inlandsgeschäft noch die ausgezeichnet laufende Baubranche. Für das dritte Quartal werde die Wachstumsquote erneut um die Null liegen.
Ifo: Kein Wachstum wegen Rückgang der deutschen Exporte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angesichts der kräftigen Stimmungseintrübung in Deutschlands Chefetagen dürfte die Wirtschaft nach Einschätzung des Ifo-Instituts auch im Sommer kaum gewachsen sein. „Nach dem schwachen zweiten Quartal werden wir wahrscheinlich auch ein schwaches drittes Quartal haben“, sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe. Er bekräftigte seine im August geäußerte Stagnationsprognose für das dritte Quartal: „Es wird um die Null sein.

Für das Gesamtjahr erwarte er nach wie vor eine Senkung der Ifo-Wachstumsprognose von 2,0 Prozent in Richtung 1,5 Prozent: „Wir gehen unverändert davon aus, dass wir in diesem Bereich landen werden.“

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ist wegen der Ukraine-Krise so schlecht wie seit knapp anderthalb Jahren nicht mehr. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im September bereits den fünften Monat in Folge - und zwar von 106,3 auf 104,7 Punkte. „Es gibt kaum Lichtblicke“, sagte Wohlrabe. Hauptbelastungsfaktoren seien die gesunkenen Erwartungen in den Bereichen Export und Investitionsgüter. Auf die Stimmung drücke vor allem die Situation in den europäischen Nachbarländern: „Die Wirtschaft in der Europäischen Union ist weiter am Kränkeln, und die Ukraine-Krise sorgt für eine generelle Unsicherheit.“

Darüber könne auch das Geschäft im Inland nicht hinwegtrösten. „Der Konsum läuft zwar weiterhin sehr gut, aber die Bäume wachsen dort auch nicht in den Himmel“, sagte der Konjunkturexperte. „Der Baubranche geht es zwar ebenfalls ausgezeichnet, aber nicht ganz so gut, wie manche noch am Jahresanfang gedacht haben.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...