Deutschland

Polen investiert EU-Geld für Klimaschutz in die Kohle-Industrie

Polen verwendet EU-Gelder aus dem Emissions-Handel für die Kohle-Produktion. Das Land bekommt 7,5 Milliarden aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate. Eigentlich sollte Polen diese in Klimaschutz und erneuerbare Energien stecken.
24.09.2014 18:59
Lesezeit: 1 min

Polen verwendet Milliarden an EU-Hilfen aus dem Emmissions-Handel für die Kohle-Produktion. Eigentlich sollten die drei Milliarden Euro, die das Land aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate bekommt dazu dienen, Polens Energie-Mix zu diversifizieren. Stattdessen soll das Geld jetzt in die Kohle-Produktion und in die Sanierung des Haushalts fließen.

Die Anschuldigungen haben Greenpeace, der WWF und das Climate Action Network in einem gemeinsamen Bericht veröffentlicht. Darin werfen die Umweltschützer der EU vor, dass die komplizierten Mechanismen im Emissions-Handel nicht funktionieren, die eigentlich zur Decarbonisierung und Energie-Diversifizierung führen sollen.

Das Beispiel Polens belege, das die unpräzisen Regeln ohne rechtliche Bindung leicht umgangen werden: Demnach wird Polen aus dem Emissionshandel bis 2020 drei Milliarden Euro durch Kyoto- und Solidaritätszahlungen einnehmen. Nach den ETS-Richtlinien müsste mindestens die Hälfte der Einnahmen in die Bekämpfung des Klimawandels gesteckt werden. Polen will damit stattdessen den Haushalt sanieren und die Kohle-Industrie modernisieren. Polen deckt etwa 90 Prozent seines Stromvebrauchs durch Kohle.

Durch die falsche Verwendung der Gelder verstößt Polen auch gegen die Vereinbarung der Mitgliedsstaaten beim Klima- und Energiepaket 2020. Dafür wurden Polen unentgeltliche Emissionszertifikate für seine Stromproduzenten angeboten. Die Kommission hoffte dadurch auf Investitionen in kohlenstoffarme Bereiche. Polen hatte nämlich versprochen, in die Modernisierung und die Diversifizierung des Energiemixes zu investieren. Allerdings war die Absprache rechtlich nicht binden.

So gibt Polen die 7,5 Milliarden Euro aus dem Transfer der unentgeltlichen Emissionszertifikate für die Kohleindustrie aus. 82 Prozent der Einsparungen gehen an fossile Brennstoffe. Auch Modernisierungen finden im Brennstoff-Bereich statt. Sieben Prozent werden in die Mitverbrennung von Biomasse gehen, die mit der Verbrennung von Kohlestoffen in Verbindung steht. Zehn Prozent sollen in das Stromnetz gesteckt werden.

Nur ein Prozent der Einsparungen werden für erneuerbare Energien ausgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...