Technologie

Bundeswehr mit massiven Qualitäts-Problemen beim Gerät

Die Unterstützung Deutschlands für der Kampf der USA gegen den Terror ist vorerst an den Widrigkeiten der Technik gescheitert: Die niederländische Maschine, mit der ausrangierte Waffen in das Kampfgebiet geflogen werden sollten, war kaputt. Das Flugzeug konnte sich erst in der Nacht auf den Weg in den Irak machen. Insgesamt hat die Bundeswehr aus Geldmangel offenbar gravierende Probleme, ihre Gerätschaften in Schuss zu halten.
24.09.2014 22:10
Lesezeit: 2 min

Defekte Transportmaschinen haben die erste deutsche Waffenlieferung an die Kurden im umkämpften Nordirak verzögert. Am Mittwochmittag sollten von Leipzig aus Waffen und Munition nach Bagdad geflogen werden, das vorgesehene Flugzeug der niederländischen Luftwaffe war aber kaputt. Auch eine Gruppe deutscher Militär-Ausbilder auf dem Weg in den Irak saß am Abend weiter in Bulgarien fest - ebenfalls wegen eines defekten Flugzeugs.

Insgesamt sollen 10 000 kurdische Kämpfer mit Waffen für 70 Millionen Euro aus Bundeswehrbeständen ausgerüstet werden. Die Bundesrepublik unterstützt damit den Kampf der Peschmerga gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS), die weite Teile Syriens und des Irak erobert hat.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kommentierte die Verzögerungen nicht, räumte aber Probleme beim Lufttransport ein. Insgesamt sei die Truppe aber «hoch leistungsfähig».

Doch Mängel an Fahrzeugen, Hubschraubern und Flugzeugen schränken die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr offenbar weit stärker ein als bisher bekannt. Dies meldeten «Bild»-Zeitung, «Passauer Neue Presse» und die «Süddeutsche Zeitung» unter Berufung auf eine Liste der Bundeswehr.

Die Übersicht hat Generalinspekteur Volker Wieker den Verteidigungspolitikern des Bundestags vorgelegt. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums wollte wegen der Vertraulichkeit des Dokuments dazu keine Stellung nehmen.

Die Angaben der Zeitungen unterscheiden sich im Detail. So stehen laut «Süddeutscher Zeitung» beim Heer von 180 Transportfahrzeugen vom Typ «Boxer» im sogenannten Buchbestand lediglich 70 für Ausbildung, Übungen oder Einsätze parat, während 110 instand gesetzt würden.

Laut «Bild» sind nur 42 der 109 Eurofighter und 38 der 89 Tornados der Luftwaffe momentan für einen Einsatz verfügbar. Als «nicht versorgungsreif» würden außerdem der Kampfhubschrauber Tiger und der Transporthubschrauber NH90 klassifiziert. Der Grünen-Abgeordnete Tobias Lindner sagte dem Blatt, die Lage sei «noch desolater als angenommen».

Wie die «Passauer Neue Presse» (PNP) berichtete, können nur 24 der 43 aktuell verfügbaren Transall-Maschinen C-160 starten. Beim Transporthubschrauber CH-53 seien es nur 16 von 43. Bei der Marine ist demnach nicht nur ein großer Teil der Hubschrauber defekt: Drei der fünf Aufklärungsflugzeuge vom Typ P3-C Orion müssen laut «PNP» wegen Mängeln am Boden bleiben. Auch eine der acht Fregatten sei nicht einsatzbereit, überdies könnten nur sechs der elf Minenabwehreinheiten der Marine genutzt werden.

Erst am Montag war bekanntgeworden, dass die Marine derzeit nur noch maximal 5 ihrer 43 Hubschrauber einsetzen kann.

Leyen sagte nach einem Gespräch mit ihrem rumänischen Kollegen Mircea Dusa in Berlin, sie wolle nicht verhehlen, dass die Bundeswehr auch Material habe, «das schon einige Jahre auf dem Buckel hat». Deswegen sei die Bundeswehr dauerhaft im Dialog mit der Rüstungsindustrie.

Den Bundeswehrausbildern in Bulgarien war zuvor tagelang von den irakischen Behörden die Einreise verweigert worden. Und schon ihr Aufbruch in Deutschland hatte unter keinem guten Stern gestanden: Als sie am Freitag auf dem Nato-Flugplatz Hohn in Schleswig-Holstein losfliegen wollten, war die vorgesehene Transall ebenfalls defekt.

Für die Reparatur der niederländischen Maschine in Leipzig musste ein Ersatzteil eingeflogen werden. Frühestens könne das Flugzeug in der Nacht zum Donnerstag starten, hieß es.

Die Bundeswehr startet am Donnerstag (10.30 Uhr) überdies ihren ersten Ebola-Hilfsflug nach Westafrika. Eine Frachtmaschine soll vom Köln/Bonner Flughafen rund zehn Tonnen Material in die senegalesische Hauptstadt Dakar bringen. Von dort aus soll später eine Luftbrücke nach Monrovia in Liberia eingerichtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...