Finanzen

9 Millionen Leerverkäufe: Anleger wetten gegen Alibaba-Aktien

Lesezeit: 1 min
26.09.2014 13:52
Millionen Aktien des Online-Händlers Alibaba wurden leerverkauft. Die Käufer spekulieren somit nach dem Rekord-Börsengang auf sinkende Preise. Der Kurs der Alibaba-Aktien sank bereits um 1,8 Prozent.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wenige Tage nach dem Rekord-Börsengang des chinesischen Online-Händlers Alibaba schließen Anleger Wetten auf sinkende Preise ab. 8,9 Millionen Aktien des Unternehmens wurden leerverkauft, berichtet Bloomberg. Das macht etwa 2,4 Prozent der börsennotierten Papiere aus. Insgesamt hatte Alibaba bei seinem New Yorker Börsendebut 368 Millionen Aktien verkauft. Der Aktien-Kurs gab am Donnerstag bereits um 1,8 Prozent nach.

Die hohe Nachfrage nach geliehenen Alibaba-Aktien ist Experten zufolg erheblich im Vergleich zum begrenzten Angebot für Ausleihungen bei einem Debüt. Alibaba konnte insgesamt 19,6 Milliarden Euro am Kapitalmarkt einsammeln.

Der Aktienkurs stieg nur am ersten Tag nach Ausgabe, danach sank der Preis für die Aktien auf zuletzt 88,92 Dollar. Für eine kurze Ausleihung sind die Investoren sogar bereit, horrende Leihzinsen zu bezahlen: Eine Ausleihung koste derzeit acht Prozent Zinsen, der Vergleichs-Durchschnitt liegt bei anderen Aktien um 0,5 Prozent. „Die Investoren sind bereit, einen ordentlichen Preis zu zahlen, um short gehen zu können“, zitiert Bloomberg den Londoner Finanz-Experte Andrew Laird vom Finanzdaten-Anbieter Markit.

Leerverkäufe sind Wetten auf fallende Kurse: Händler leihen sich Aktien für kurze Zeit aus, verkaufen sie teuer am Markt und kaufen sie später nach Fallen der Kurse für einen günstigeren Preis wieder zurück.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...