Finanzen

Republik Österreich will Hypo Alpe Adria an BayernLB abstoßen

Lesezeit: 1 min
14.09.2012 11:31
Wegen Irreführung bei der Übernahme könnte die Verstaatlichung der maroden Hypo Alpe Adria noch bis Dezember Rückgängig gemacht werden. Juristen sollen die Möglichkeiten dazu derzeit prüfen.
Republik Österreich will Hypo Alpe Adria an BayernLB abstoßen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EU-Bankenaufsicht: EZB muss zu Mammut-Behörde ausgebaut werden

Die Republik will offenbar die Hypo Alpe Adria loswerden. Die verstaatlichte Bank kostet Österreich immer mehr Geld, weil laufend neue Risiken auftauchen, für die der Steuerzahler haften muss. Zuletzt mussten 2,2 Milliarden Euro nachgeschossen werden. Nun wird von Juristen eine mögliche Lösung für das Problem geprüft: Der Kaufvertrag mit dem die Hypo Alpe Adria im Jahr 2009 gekauft wurde, könnte angefochten werden. Eine Klage gegen den ehemaligen Eigentümer der Hypo, die Bayerische Landesbank, könnte zu einer Rückabwicklung der Verstaatlichung im Dezember 2009 führen. Dies berichtet Der Standard.

Dem Bericht zufolge soll Österreich derzeit prüfen, ob der Kauf der maroden Bank wegen Irreführung rückgängig gemacht werden kann. Die Bayern LB hätte Österreich nicht alle Informationen über den Zustand der Bank gegeben. Wären alle Details über die Lage der Hypo Alpe Adria vorgelegen, hätte man die Verstaatlichung nicht durchgeführt, so die Argumentation.

Das Finanzministerium sagte auf Anfrage des Standard, dass sich die Frage einer Anfechtung dem Ressort derzeit nicht stellen würde. Will man den Kauf aber tatsächlich beanstanden, bleibt dafür nicht mehr viel Zeit. Denn Irreführung bei Verträgen kann lediglich innerhalb von drei Jahren eingeklagt werden. Diese Frist würde im Dezember dieses Jahres ablaufen. Danach wäre der Fall verjährt.

Dies könnte auch darauf hinweisen, dass es sich lediglich um eine Routineüberprüfung handelt, um vor dem Ende der Frist noch einmal sicherzustellen, dass keine rechtliche Möglichkeit übersehen wurde, die Hypo Alpe Adria doch noch loswerden zu können.

Beobachter auf der bayerischen Seite des Konflikts halten eine Klage wegen Irreführung allerdings für eher unwahrscheinlich. Die Österreichische Finanzmarktaufsicht habe genügend Einblick in die Hypo gehabt. Der Vorwurf der Irreführung würde wohl vor Gericht keinen Bestand haben.

Die Bayern LB will die „Marktspekulationen“ – wie sie die Medienberichte über den Streit zwischen Österreich und den Bayern nennt – nicht kommentieren. Auf eines legt man allerdings Wert: „Bei der Übernahme der Hypo Alpe Adria durch die Republik Österreich für den Kaufpreis eines Euros, handelte es sich eindeutig um eine Rettungsübernahme“, sagte ein Sprecher der Bayern LB den Deutschen Mittelstands Nachrichten.

Folgt man dieser Logik, dürften die nun auftauchenden Risiken Österreich nicht überraschen. Der Vorwurf, nicht genügend über die Gefahren informiert gewesen zu sein, würde dadurch entkräftet.

Mehr Themen:

US-Notenbank beschließt QE 3 und kauft Schrottpapiere von den Banken

EU: Ratspräsident Van Rompuy will nationale Staatshaushalte auflösen

Goldman Sachs drängt Spanien unter den Rettungsschirm

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...