Finanzen

Bundesbank-Chef Weidmann kündigt Widerstand gegen EZB-Maßnahmen an

Die von der EZB angekündigten Wertpapier-Ankäufe würden zu teuer bezahlt werden, warnt Bundesbank-Chef Weidmann. Er fordert daher die strikte Trennung der Geldpolitik vom Finanzbedarf der Regierungen. Jedoch dürften seine Interventionen kein Gehör finden. Bei bedeutenden Entscheidungen der EZB wird Weidmann regelmäßig überstimmt.
09.10.2014 00:29
Lesezeit: 2 min

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann kritisiert die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), privaten Anleihen, wie ABS-Papiere minderer Qualität zu kaufen und kündigt seinen heftigen Widerstand an, falls es zum breit angelegten Kauf von Staatsanleihen durch die EZB kommt.

In der vergangenen Woche betonte Weidmann, er sehe die Gefahr, dass beim Ankauf von Kreditverbriefungen von „schwächerer Qualität“, die EZB überteuerte Preise bezahlen könnte. Kreditrisiken, die von privaten Banken in die Bilanzen aufgenommen wurden, würden nun ohne angemessenen Ausgleich auf die EZB und damit auf die Steuerzahler abgewälzt. Dies entspreche nicht dem Haftungsprinzip, wonach jener, der den Nutzen hat, auch bei negativer Entwicklung den Schaden trage. Die globale Finanzkrise habe gezeigt, „wie gefährlich es war, von diesem Prinzip abzuweichen“.

„Mit den jüngsten Beschlüssen hat sich der Politikansatz der EZB geändert – von Programmen, die auf eine Lockerung der Kreditbedingungen zielten in Richtung einer Philosophie der quantitativen Lockerung“, sagte der Bundesbank-Präsident in einem Interview mit dem Wall Street Journal. Über die Notwendigkeit eines solchen Politikwechsels sei im Rat hart gestritten worden. „Wenn man eine Zielgröße für die EZB-Bilanz nennt, dann besteht das Risiko, dass wir diese Wertpapiere zu teuer bezahlen.“

Das Dilemma Weidmanns: Er kann den Zustand zwar beklagen, ändern kann er ihn nicht. Die Bundesbank wurde in den vergangenen Jahren mehrfach in der EZB überstimmt.

Auch der frühere Chefvolkswirt bei der EZB, Jürgen Stark, erklärte, die EZB würde mit dem ABS-Programm „unkalkulierbare Risiken“ in ihre Bilanz aufnehmen, für die im Fall von Verlusten die Steuerzahler der Eurozone haften.

Am Dienstag äußerte sich auch die niederländische Zentralbank mit deutlicher Kritik an der EZB-Politik. In ihrem halbjährlichen Bericht verweist sie darauf, dass leicht verdientes Geld zu finanzieller Instabilität und zu Spekulationsblasen führe. „Die Medizin solle nicht schlimmere Auswirkungen als die Krankheit selbst zeitigen“, wie Capital berichtet.

Auf Deutschland bezogen weist Bundesbank-Chef Weidmann Forderungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) nach Steuersenkungen und Steigerung der Ausgaben der öffentlichen Hand zurück, sprich erneuter Schuldenaufnahme, zurück.

Der IWF hatte unlängst gefordert, mehr Schulden aufzunehmen und in die Infrastruktur zu investieren.

Dagegen betonte Weidmann, die Europäische Kommission solle die Ablehnung der erneuten verfehlten Defizitgrenze Frankreichs überprüfen, die über das gesetzte Ziel der EU-Vorgaben hinausgehe. Frankreich hatte zuletzt einen Haushalt vorgelegt, der gegen alle EU-Regeln verstößt.

Weidmann sagte, er stehe zu den konservativen Prinzipien, die die Bundesbank im Laufe seiner fast 60-jährigen Geschichte geprägt haben: niedrige Inflation, die Bilanz der Zentralbank vor Risiken zu schützen sowie die strikte Trennung der Geldpolitik vom Finanzbedarf der Regierungen.

„Es besteht das Risiko, und zwar besonders im Euroraum, dass die Geldpolitik zur Geisel der Politik wird“, sagte Weidmann im WSJ-Interview.

Weidmanns Äußerungen fielen im Vorfeld eines Treffens mit dem IWF und der Weltbank zur Jahrestagung in Washington, wo Notenbank-Chefs und Finanzminister auch die anhaltend steigende Tendenz der globalen Verschuldung beraten dürften.

Im EZB-Rat verfügt Bundesbank-Präsident Weidmann lediglich über eine Stimme. Weidmann macht deutlich, dass er den absehbaren, breit angelegten Ankauf von Staatsanleihen in der Eurozone weiterhin ablehnt.

Weidmann wurde jedoch bei bedeutenden Themen schon häufig überstimmt. Deutschland mit einer Bevölkerung von etwa 80 Millionen und einem Kapitalanteil mit 27 Prozent hat dasselbe Stimmengewicht wie etwa Malta mit 400.000 Einwohnern und 0,09 Prozent Kapitalanteil.

Dies untergräbt demokratische Prinzipien wie „One man, one vote“ und „No taxation without Representation“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...